Sonderveröffentlichung | LW HEUTE

Aus der Anbindung ins automatische Melken

Lely-Infoabend in der Küster GbR in Lauterbach

„Wir waren im Vorfeld der Umstellung schon sehr angespannt, da sich ja sowohl Haltungsform als auch Melksystem komplett verändert haben“, berichtet Betriebsleiter Peter Küster mit Blick auf den Einzug in den neu erbauten Boxenlaufstall und die Umstellung auf ein automatisches Melksystem. Im Rahmen des Lely Adventszaubers öffnet die Küster GbR nun am Montag, dem 24. November ihre Stalltüren und möchte ihre Erfahrungen mit Berufskollegen und Interessierten teilen.

Von der Anbindehaltung ging es für den Betrieb Küster in Lauterbach direkt zum Boxenlaufstall mit Melkroboter. Mensch und Tier haben sich schnell an das neue Melk- und Stallsystem gewöhnt. Foto: Lely

Bereits im Sommer 2022 erfolgte der Einzug in den neuen Boxenlaufstall. Der 3-Reiher mit außenliegendem Futtertisch bietet Platz für rund 75 Kühe und wurde für das automatische Melken mit einem Lely Astronaut A5 geplant. Der Melkroboter steht zentral vor der mittleren Liegeboxenreihe, wobei dem Betriebsleiterehepaar besonders rund um den Roboter viel Platz sehr wichtig war. Ausgestattet wurde der Lely Astronaut mit einem 3-Wege Selektionstor, welches es ermöglicht Tiere entweder zurück in die Herde zu entlassen oder aber in den angefügten Stroh- oder Selektionsbereich mit Klauenstand zu leiten. „Wir sind ein reiner Familienbetrieb, da war es uns wichtig, Abläufe möglichst einfach zu gestalten“, sagt Peter Küster. Besonders in den Abläufen sieht er noch weiteres Potenzial der Optimierung, „wir möchten, dass zukünftig auch Strohkühe selbstständig den Melkroboter aufsuchen können“, sagt der Betriebsleiter und lobt die gute Zusammenarbeit mit dem Team des Lely Centers, welches auch im Betriebsalltag stets für große und kleine Fragen zur Verfügung steht.

Flexibilität und Freiheit für Mensch und Tier

Für die Herde, welche zuvor in einem Anbindestall gemolken wurde, war die Umstellung denkbar groß, dennoch verlief alles sehr ruhig, „die Tiere haben sich sehr schnell an das neue Haltungs- und Melksystem gewöhnt“, berichtet Andrea Küster rückblickend und lobt das hohe Maß an Flexibilität für Mensch und Tier, welches die Umstellung mit sich gebracht hat. „Es bleibt heute viel mehr Zeit für die Tierbetreuung und jede Kuh hat ihren eigenen Rhythmus“, sagt Peter Küster. Er nutzt für das Management seiner Herde die Daten aus dem Lely Horizon Managementprogramm, setzt aber auch weiterhin auf das eigene wachsame Auge. „Automatisches Melken ist kein Selbstläufer“, sagt er und ergänzt, „der Melkroboter melkt am Ende nur so gut, wie man selbst seine Herde managt.“ Für den Betrieb hat sich bereits im Zuge der Umstellung herauskristallisiert, dass besonders eine gute Klauengesundheit ein entscheidender Faktor für den Erfolg mit dem System ist. Der alte Anbindestall wurde derweil in einen Boxenlaufstall für Kälber umgenutzt, hier sind sie untergebracht, bis sie den Betrieb mit 12 Monaten vorübergehend verlassen und in der Obhut von Tanja und Gunter Boß weiter aufwachsen dürfen. „Wir sind dankbar so einen fachlichen und kompetenten Partner gefunden zu haben“, sagt Peter Küster.

Peter und Andrea Küster freuen sich am Montag, dem 24. November ab 19 Uhr auf zahlreiche Besucher und einen regen Austausch. Für das leibliche Wohl an diesem Abend ist gesorgt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Adresse lautet: Am Bürgerhaus 13, 36341 Lauterbach.

Sander – LW 47/2025