Bald ist es wieder soweit: Das DLR Rheinpfalz, BASF und Enza Zaden laden nach Schifferstadt ein. Vor allem der Versuchbetrieb Queckbrunnerhof, wird zum Zentrum der Gemüsebranche über die Grenzen der Pfalz, ja über die Grenzen Deutschlands hinweg. Viele Gemüseanbauer werden sich über die technischen und züchterischen Neuheiten vor Ort informieren.
Neuheiten der Gemüsebautechnik werden von zahlreichen Firmen im praktischen Einsatz bei den Maschinenvorführungen sowie an Ständen rund um den Queckbrunnerhof vorgestellt.
Maschinenvorführungen starten vier Mal am Tag
Vier Mal starten die Führungen jeweils um 10, 12, 14 und 16 Uhr. Dabei liegen die Schwerpunkte der Maschinenvorführungen auf der Hacktechnik mit unterschiedlichen Spurführungssystemen, der Pflanztechnik für Erdpresstöpfe, der Pflanztechnik für Lebend-Mulch-Pflanzung, der Grundbodenbearbeitung, der Erntetechnik sowie auf Spatenmaschinen.
Die Ergebnisse der zahlreichen Versuche zu aktuellen Fragestellungen verschiedener Kulturen im Gemüseanbau werden vom DLR Rheinpfalz sehr anschaulich demonstriert und auch in Führungen mit den Gemüsebauberatern erklärt.
Es werden in diesem Jahr folgende Versuche vorgestellt:
Neue Düngeverordnung spiegelt sich in den Versuchen wider
Das Sonderkulturen-Team der BASF präsentiert Versuche zu wichtigen Pflanzenschutz-Fragestellungen aus der Praxis. Besichtigt werden können: Praxisorientierte Pflanzenschutzversuche zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten in Möhren, Knollensellerie und Kürbis sowie Herbizid-Strategien in Zwiebeln, Buschbohnen und Kopfkohl. Ferner gibt es Versuche zur Ungrasbekämpfung in Kohl- und Salat-Arten zu sehen. In Zusammenarbeit mit der Firma ASA-Lift wird eine maschinelle Kopfkohl-Ernte vorgeführt.
Weitere Informationen zu den züchertischen Programmen einiger Firmen, wird das LW in der kommenden Ausgabe veröffentlichen.
Das Ausstellungsgelände liegt am Rande von Schifferstadt an der L 454, auf der linken Seite von Schifferstadt kommend.
LW – LW 35/2017