Auf dem Braugerstentag vergangenen Freitag in Oppenheim wurden die Ackerbauern mit den besten Braugersten in Rheinland-Pfalz prämiert. Ernte und Qualitäten seien in den Frühdruschgebieten gut gewesen, sagte Ökonomierat Heribert Metternich, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer und Vorsitzender der Fördergemeinschaft Braugerste.
In den Höhenlagen allerdings haben die Regenfälle die Qualitäten stark beeinträchtigt, hier seien nur 20 Prozent der geernteten Sommergersten braufähig gewesen. Insgesamt wurden beim diesjährigen Braugerstenwettbewerb 69 Proben angestellt, 65 kamen von Landwirten, vier vom Landhandel. 86 Prozent der Proben entfielen auf die Sorte Avalon, gefolgt von Catamaran und RGT Planet.
Landessieger beim diesjährigen Braugersten-Qualitätswettbewerb wurde der landwirtschaftliche Betrieb Palatina Agrar Reinecker & Schorlemer in Quirnheim. Staatssekretär Andy Becht vom Mainzer Landwirtschaftsministerium und Weinbau überreichte die Staatsehrenplakette des Landes an den Gutsverwalter Werner Kauth. Ökonomierat Heribert Metternich und Kammerpräsident Ökonomierat Norbert Schindler übergaben die Preismünze der Landwirtschaftskammer in Gold. Ausgezeichnet wurden darüber hinaus drei Gebietssieger: aus der Region Rheinland-Nassau Horst Liesenich aus Hausbay, Bernd Starck aus Dolgesheim (Rheinhessen) und Hermann Lang aus Tiefenthal (Pfalz). Die beste Braugerste des Getreidehandels kommt vom Landhandel Rupp aus Framersheim. Diese Sieger erhielten als Auszeichnung die Kammerpreismünze in Silber.
ibs – LW 49/2017