Die Eurotier 2014 vom 11. bis 14. November auf dem Messegelände in Hannover wird mit rund 2 300 Ausstellern aus 51 Ländern eine hervorragende Informationsplattform sein. Mit ihrem Angebot an Produkten rund um die moderne Tierhaltung ist sie eine unverzichtbare Informationsquelle für die Landwirte, so eine Pressemitteilung der DLG.
Zu den wichtigen Voraussetzungen für eine zukunftsorientierte Milchviehhaltung gehören robuste und langlebige Kühe. Daher gewinnt die Rindergenetik weiter an Bedeutung. Die Eurotier wird in diesem Jahr wieder einen einzigartigen Überblick über die weltweite Spitzengenetik bieten. Auf dem Top-Tier- Treff stellen führende deutsche und internationale Zuchtorganisationen und Unternehmen ihre Nachzuchttiere vor. Sie nutzen diese einmalige Plattform, um ihre Spitzengenetik einem hochkarätigen internationalen Fachpublikum zu präsentieren.
Special „Automatisierte Rinderfütterung“
Automatische Fütterungssysteme halten in der Milchvieh-, Jungrinder- und Mastbullenhaltung vermehrt Einzug. Doch welcher Automatisierungsgrad ist sinnvoll? Antworten hierauf wird ein Eurotier-Special „Automatisierte Rinderfütterung – vom Silo zum Pansen“ geben, das gemeinsam mit Ausstellern im Freigelände eingerichtet wird. Hier werden die unterschiedlichen technischen Lösungen praxisgerecht dargestellt und live vorgeführt. Damit erhalten die Besucher die Gelegenheit, die Funktionsweisen dieser Systeme ausführlich zu begutachten. Im Fokus stehen verschiedene technische Lösungsansätze von der Futterzufuhr, über den Mischvorgang bis hin zur Futtervorlage. Durch kleinere, angepasste Rationen und der häufigeren Futtervorlage sind zudem positive Auswirkungen auf das Tier (Pansengesundheit) zu erkennen. Neben den technischen Vorführungen werden Informationsinseln zu den Themen „Tiergerechtheit“, „Umwelt“, „Kosten“, und „Fütterungsmanagement“ eingerichtet, die mit Experten aus Beratung, Wissenschaft und Industrie besetzt sind. Darüber hinaus wird dem Thema „Automatisierte Rinderfütterung“ im Rahmen des Forums „Rind“ breiter Raum gewidmet.
Special „Innovative Ferkelaufzucht“
Die Nutztierhaltung und deren unterschiedliche Systeme werden zunehmend kritisch durch Öffentlichkeit und Politik beobachtet. Dies stellt die Nutztierhalter vor neue Herausforderungen, insbesondere beim Stallbau, bei der Fütterung und beim Management. Für die Umsetzung sind die Hersteller von Stalleinrichtungen, Fütterungs-, Klima- und Entmistungstechnik sowie Futtermittelhersteller gefordert, geeignete Lösungen für ein verbessertes Tierwohl zu entwickeln. Hier setzt das Eurotier-Special „Innovative Ferkelaufzucht“ an. Es wird von der Bauförderung Landwirtschaft (BFL) und der DLG gemeinsam vorbereitet. Beispielhaft werden verschiedene Möglichkeiten gezeigt. Im Fokus stehen dabei Lösungen, die ein „Mehr“ an Tierwohl in der Ferkelaufzucht ermöglichen. Anerkannte Berater für Haltungsmanagement, Tiergesundheit und Stallbau werden mehrmals täglich über das Special führen und den Besuchern Rede und Antwort stehen.
Special „Gülle und Gärreste – Aufbereitung und Verarbeitung“
Sowohl bei der Tierhaltung als auch bei der Biogasproduktion fallen in erheblichem Umfang Reststoffe an. Lassen sich diese wegen zu großer Mengen nicht mehr als Wirtschaftsdünger ausbringen, wird der Absatz beziehungsweise die Entsorgung der Gülle/Gärreste zu einer zentralen Frage. Das von der DLG in Zusammenarbeit mit der Bauförderung Landwirtschaft (BFL) und Ausstellern eingerichtete Special „Gülle und Gärreste – Aufbereitung und Verarbeitung“ zeigt fachlich korrekte, zukunftsweisende Wege zum Umgang mit diesem hochgradig aktuellen Thema auf. Neben den Fragen der Lagerung und Logistik stellt sich auch die Problematik regionaler Nährstoffüberschüsse.
Tageskarten für Eurotier Rabatt für HBV- und BWV-MitgliederDer Hessische Bauernverband und der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd bieten für ihre Mitglieder verbilligte Tageskarten für die Eurotier an. Die Messe findet vom 11. bis 14. November 2014 in Hannover statt. Der einheitliche Abgabepreis der Bauernverbände beträgt für die Tageskarte 15 Euro (regulär 23 Euro). Sie können bei den Kreis-, Regional- beziehungsweise Bezirksgeschäftsstellen erworben werden.
hbvDaher sind wesentliche Ziele der Aufbereitung die Reduzierung der auszubringenden Mengen, die Verminderung der Lagerungs- und Ausbringungskosten, die Abtrennung von Nährstoffen und ihre Überführung in transport- und verkaufsfähige Verwertungsformen sowie die Reduzierung von Umweltbelastungen. In dem Special werden musterhafte Prozessketten für die Aufbereitung und Verwendung von Gülle und Gärresten live gezeigt und fachlich kommentiert.
„Energy Decentral“ – Fachmesse für innovative Energieversorgung
Bei der parallel zur Eurotier stattfindenden internationalen Fachmesse für innovative Energieversorgung, der Energy Decentral 2014, stehen neben der Erzeugung von Energie aus regenerativen Energiequellen auch die Anlageneffizienz sowie die Speicherung und Distribution der erzeugten Energie im Blickpunkt. Dezentrale Lösungen sowohl im Bereich der Landwirtschaft als auch im Rahmen der Versorgungswirtschaft sowie verschiedener industrieller Bereiche, wie beispielsweise der Lebensmittelherstellung, werden angeboten und präsentiert. Das Angebot der rund 350 spezialisierten Aussteller beinhaltet dabei innovative Technologien, angefangen von der Stromerzeugung über die Vernetzung und Steuerung sowie Speicherung und Verteilung bis zum Verbrauch der Energie.
Angebote für professionelle Pferdehalter
Auf der Eurotier 2014 erhalten auch professionelle, landwirtschaftliche Pferdehalter wieder die Möglichkeit, sich über Spitzentechnologien aus den Bereichen Stall- und Hallenbau, Haltungs- und Fütterungstechnik, Lader und Stapler sowie Weidemanagement, aber auch über Fragen zur Tieridentifikation, über Einstreumaterialien, Zucht- und medizinischen Pflegebedarf sowie über alle Aspekte des Managements und der Betriebsführung zu informieren. Ergänzend zum Angebot der Aussteller wird die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) ein Fachsymposium durchführen.