Sonderveröffentlichung | LW HEUTE

Ein Familienunternehmen feiert sein 90-jähriges Jubiläum

Landhandel Rupp in Framersheim lädt alle Kunden ein

Es wird ein großes zweitägiges Fest geben am Samstag, 6. und Sonntag, 7. September, am Firmensitz der Familie in der Bahnhofstr. 101 in Framersheim. Gefeiert werden der 90. Geburtstag von Seniorchef Jakob Wilhelm Becker-Keller und die Existenz des ebenso alten Familienunternehmens Landhandel Rupp. Ein Herbstmarkt am Samstag und eine Ausstellung der Lieferanten am Sonntag zeigen die gute Vernetzung im Agrarmarkt.

Am Samstag, 6. und am Sonntag, 7. September, werden auf dem Betriebsgelände des Landhandels Rupp die Feierlichkeiten zum 90-jährigen Jubiläum durchgeführt. Foto: Setzepfand

Ganz vorne im Flyer zu den Festlichkeiten steht: Wir bedanken uns herzlich für Ihre langjährige Treue – über Generationen hinweg! Denn da sind sich Vater Jakob Wilhelm und die Töchter Elvira und Ute Becker-Keller alle einig: „Ohne die Kundschaft, die uns immer wieder forderte und förderte, wäre dies nicht möglich gewesen. Und auch nicht ohne die Mitarbeiter, die Ideen einbringen, umsetzen und die Kundschaft immer zufrieden stellen wollen.“ Und sie betonen auch, was sich in all den Jahren nicht verändert hat und auch zukünftig nicht ändern wird, das sei die familiäre Struktur des Landhandels.

Getreidehandel, Weinbau und Landmarkt

Dieser setzt sich aktuell zusammen aus dem Getreidehandel, dem Verkauf von Betriebsmitteln wie Saatgut, Dünger und Pflanzenschutz im Weinbau und dem Landmarkt. Zu 50 Prozent generieren die zwei Schwestern ihr Einkommen mit dem Getreidehandel, wozu die Lagerung und vor allem die Erntelogistik gehören.

Etwa zehn Prozent erwirtschaftet die Familie Becker-Keller über den seit zehn Jahren existenten Landmarkt Rupp, der 2004 als Kibitz-Markt eröffnet wurde. Der Rest des Umsatzes verteilt sich auf die Betriebsmittel Saatgut, Düngemittel, Pflanzenschutzmittel und Weinbauzubehör, zudem Saisonartikel.

90 Jahre Landhandel Rupp

Samstag, 6. September: Von 8 bis 17 Uhr ist der Landmarkt geöffnet, es lädt ab 10 Uhr ein großer Herbst­­markt mit Ständen regionaler Anbieter ein.

Ab 10 Uhr starten die Aktionen für Kinder wie Schminken, Hüpfburg, Slush-Eis, Tischkicker und Stapler-Basketball.

Sonntag, 7. September: ab 10 Uhr finden die offiziellen Feierlichkeiten mit Grußworten von BWV-Präsident Eberhard Hartelt und Jan Metzler, MdB, statt.

Rund 20 Lieferanten von Pflanzenschutzmitteln, Dünger und Saatgut stellen ihre Produkte aus.

An beiden Tagen gibt es zu Essen und Trinken, Weinstände, Kaffee und Kuchen sowie Live-Unterhaltung. Programm unter rupp-landhandel.de/category...

LW

Rund 40 Mitarbeiter beschäftigt die Rupp Landhandel GmbH am Standort Framers­heim und Grünstadt. Dazu gehören die Groß- und Außenhandels-Kaufleute, die Lageristen und Fahrer, die Büromitarbeiter und die Einzelhandelskaufleute im Landmarkt. Zum Team zählen auch die sechs Mitarbeiter vom Getreideterminal der Proland Agrarhandel GmbH in Worms-Rheindürkheim. Fünf Auszubildende lernen in den Berufen Groß- und Außenhandel, Fachkraft Lagerlogistik, Bürokommunikation und Kaufleute im Einzelhandel.

In der Getreideernte wird auch am Wochenende gearbeitet. Mit sechs LKWs, zehn Getreidemulden und 20 Containern wird vom Hessischen Ried bis in den Hochwald die Erntelogistik bewältigt. Der Hauptteil der Ernte wird an das Getreideterminal Proland Agrarhandel GmbH in Worms-Rheindürkheim angeliefert, welches im Jahr 2000 von vier privaten Landhändlern gebaut wurde. Ein Gesellschafter davon ist die Rupp Landhandel GmbH. Elvira Becker-Keller ist seit Beginn auch dort Geschäftsführerin. Die Erweiterung der Silokapazitäten in Rheindürkheim wurde maßgeblich von Elvira und Ute Becker-Keller initiiert.

Das Besondere an den beiden Geschäftsführerinnen: „Wir wachsen mit den Anforderungen der Kunden, wir halten Wort“, sagen sie selbst über sich. „Wir suchen Wege, auch mal Unkonventionelle. Wo andere längst sagen, das geht nicht“, bemerkt Ute Becker-Keller. Sie entwickeln immer neue Ideen und Strategien, dabei bilden sie sich stets weiter. So besucht Elvira Becker-Keller mit den verantwortlichen Mitarbeitern Kurse beim Düngermischverband, um immer auf dem neuesten Stand zu sein und perfekte Düngemischungen zu produzieren. In eine Düngermischanlage hat Elvira Becker-Keller bereits 2008 investiert. 2019 wurde diese erweitert. In dieser Saison kam eine neue Bigbag-Absackmaschine hinzu. Mit diesen Investitionen konnte der Kundenstamm erweitert werden, denn nun kaufen auch Produzenten von Sonderkulturen bei ihnen ein.

Auch die Investition in die neue Bio-Silo-Anlage im Jahr 2020 war ein wichtiger Schritt, um Bestandskunden und neuen Kunden eine Möglichkeit zur Erfassung zu bieten. Inzwischen werden 8 Prozent der Getreideernte als Bioware angenommen und vermarktet. Die Bio-Lagerkapazität liegt bei 2 800 t, 150 t können pro Stunde angenommen werden. Vor allem Dinkel, Hafer, Weizen, Braugerste, Mais, Triticale, Durum und Gemenge werden da angeliefert. Auch bei dieser Anlage können sie Spezialdienste anbieten, sagt Ute Becker-Keller. Mit einer Bürstmaschine werden Steinbrandsporen vom Weizen gebürstet. Zudem bietet Landhandel Rupp auch alle Betriebsmittel für den ökologischen Anbau an.

Mut und Wissen braucht es, aber keinen Leichtsinn

Das „Mutig-Sein“, das haben die Schwestern von Vater und Mutter in die Wiege gelegt bekommen. Denn als der Vater Jakob Wilhelm Becker-Keller im Jahr 1958 nach einer Lehre zum Handelskaufmann in Mainz in den Betrieb einstieg, da begannen die Eltern mit dem Hof ihrer Eltern, etwas Ackerland und ein bisschen Vieh. „Wir haben mit allem gehandelt, was benötigt wurde in den Betrieben: Wein, Obst, Kartoffeln, Stroh, Heu und auch schon Getreide“, bemerkt der Senior.

Jakob Wilhelm Becker-Keller, der Anfang September seinen 90. Geburtstag mit dem Unternehmen feiern wird, sagt: „Das Handeln macht Spaß. Nur das mit dem Computer, das wollte ich damals nicht lernen, das war ein Fehler. Jetzt bin ich abgehängt.“

Bereits 1990 war Becker-Keller bei den Gründungsmitgliedern der Proland-Gruppe dabei. Man wollte einen Gegenpol zur mächtiger werdenden RWZ setzen. Viele der privaten Landhändler haben mit dem Strukturwandel aufgegeben. Landhandel Rupp wuchs mit den Agrarbetrieben und investiert stets. Die Schwestern versichern, dass die nächsten Schritte in Planung sind: Die Weiterentwicklung des Online-Shops unter www.rupp-onlineshop.de sowie die Modernisierung der Düngerhallen – damit das Unternehmen weiter auf Augenhöhe mit den Landwirten agieren kann.

zep – LW 35/2025