3/2024 Gruppenwechsel | Tipp der Woche | LW HEUTE

Bei Gruppenwechsel den IOFC kontrollieren

Die Überprüfung der aktuellen Fütterungsstrategien mit dem Ziel, alle Kühe mit den benötigten Nährstoffen, aber ohne Überschuss zu versorgen, ist eine wichtige Aufgabe im Betrieb. Vor allem bei hohen Futtermittelpreisen sollte es von Vorteil sein, mehrere Laktationsrationen zu füttern, anstatt eine, meist teurere Ration an alle laktierenden Kühe zu füttern. Mehrere Fütterungsgruppen tragen dazu bei, den Verlust an Körperkondition in der Frühlaktation und die Zunahme an Körperkondition in der Spätlaktation zu verringern, was die Futtereffizienz, die Gesundheit der Transitkühe und die Reproduktion verbessert. Aber: Jeder Gruppenwechsel beeinflusst die Milchleistung. Durch eine sorgfältige Abstimmung der Fütterung und umsichtige Gruppenwechsel lassen sich die Produktionsverluste beim Wechsel von der HL-Gruppe zu einer NL- Gruppe jedoch in der Regel kontrollieren. Die negativen sozialen Auswirkungen kann man abmildern, wenn keine Überbelegung herrscht, wenn mehrere Kühe auf einmal umgestallt werden und wenn Gruppenwechsel in den Abendstunden stattfinden. In einer Studie aus Spanien wurden Veränderungen der Milchproduktion und des Einkommens im Verhältnis zu den Futterkosten (IOFC) im Zusammenhang mit über 2100 Gruppenwechseln untersucht. Die Studie fand in drei verschiedenen kommerziellen Betrieben statt. Alle Kühe wechselten von einer teureren, nährstoffreichen Ration (HL) zu einer billigeren Ration (NL). Die tägliche Milchleistung und das Körpergewicht der einzelnen Kühe wurde 21 Tage lang vor und nach jedem Gruppenwechsel aufgezeichnet. Im Durchschnitt war die Milchproduktion nach dem Umzug der Kühe geringer als von den Forschern auf der Grundlage der Milchproduktion vor dem Umzug und der Anzahl der Tage in Milch (DIM) vorhergesagt wurde. Mit anderen Worten: Die Produktion ging in der Regel zurück, weil die Kühe umgestallt wurden. Im Durchschnitt verbes-serte sich jedoch die IOFC, da die Kühe nach dem Umzug eine preiswertere Ration gefressen haben. Auch wenn diese Studie nicht alle Fragen bezüglich des Gruppenwechsels von Kühen beantwortet, zeigt sie doch, dass der IOFC trotz sinkender Milchleistung verbessert werden kann. Ein weiteres Ergebnis der Studie ist, dass der NDF-Gehalt der Ration möglicherweise wichtiger ist als der Rohproteingehalt, wenn die Kühe in eine andere Laktationsgruppe wechseln.

Sibylle Möcklinghoff-Wicke, HBV Landwirtschaftliche Untrenehmensberatung  – LW /2024