Kinderpost | LW HEUTE

Warum ist Lachsfleisch rötlich?

Kleine Warenkunde

Der Lachs ist ein Fisch, dessen Fleisch eine sehr auffallende rötliche beziehungsweise orangerote Farbe hat. Diese charakteristische Färbung entsteht durch den Farbstoff Astaxanthin. Dieser Farbstoff wird unter anderem von speziellen Algen produziert. Diese Algen werden gerne von kleinen Krebstieren gefressen und diese Krebstierchen sind wiederum Nahrung für den wild lebenden Lachs. Wenn der Lachs genügend von seiner Leibspeise gefressen hat, erhält sein Fleisch eine rötliche Färbung.  

Mittlerweile wird jedoch weniger Wildlachs verkauft, sondern vermehrt Lachs, der in speziellen Fischfarmen herangezüchtet wird. Man nennt diese Farmen auch „Aquakulturen“ („aqua“ = Wasser). Diese Lachse werden in der Regel nicht mit kleinen Krebstieren gefüttert, sondern bekommen spezielles Futter, dem ein roter Farbstoff beigemischt wird, oft handelt es sich dabei ebenfalls um Astaxanthin. Würde man dies nicht tun, wäre das Lachsfleisch einfach nur weiß oder gräulich. Da die meisten Verbraucher jedoch keinen Lachs mit weißem Fleisch kaufen würden, weil dieser dann nicht die für sie gewohnte Farbe hat, wird in der Lachszucht darauf geachtet, dass der Lachs auch in Aquakulturen die typische rötliche Färbung erhält. 

Schäfer – LW 17.06.2021/2023