Gemeinsam gehen die Kreisbauernverbände (KBV) Waldeck und Frankenberg neue Wege in Sachen Öffentlichkeitsarbeit. Während das seitherige Arbeitsprogramm beispielsweise mit dem traditionellen gemeinsamen Neujahrsempfang und vielen sonstigen Aktivitäten fortgeführt wird, widmet sich die neue Initiative der Bildungsarbeit. Zielgruppen sind zum einen Studenten der Biologie der Philipps-Universität Marburg (UMR), zum anderen Lehrkräfte aller Schulformen, denen ein Weiterbildungsangebot unterbreitet wird, und zum dritten Landwirte, die sich pädagogisches Rüstzeug für den Umgang mit Schülern oder Kindergartenkindern aneignen wollen.
Um das hochgesteckte Ziel auch erreichen zu können, beschäftigen die KBV als Referentin für Bildungsarbeit und Bauernhofpädagogik Dr. Nina-Mareen Grenz, die zugleich auch Lehrbeauftragte im Fachbereich Biologie an der UMR ist.
ProfiWerk-Biologie: Lernort Bauernhof
So gibt es dort bereits seit 2016 das „ProfiWerk-Biologie: Lernort Bauernhof“. Das dazugehörige Ausbildungsmodul, das angehende Biologielehrkräfte darauf vorbereitet, die Didaktik des außerschulischen Lernens am Lernort Bauernhof kennenzulernen, wird seit 2019 als Blockveranstaltung mit Übernachtung auf dem Bauernhof in Waldeck-Frankenberg durchgeführt.
In die Blockwoche wird montags an der UMR eingeführt. Dienstag bis Donnerstag laufen die Exkursionen zu landwirtschaftlichen Projekten und Betrieben und deren vor- und nachgelagerten Bereichen. Dazu zählen Milchvieh- oder Mutterkuhbetriebe, Schweine- oder Putenmastanlagen, Beweidungs- oder Naturschutzprojekte, Ferkelproduktionsbetriebe, Schlachthöfe, Wurstfabriken und/oder Biogasanlagen. Die Teilnehmer übernachten dabei zweimal auf dem Bauernhof.
Vorträge regionaler Experten
Experten der regionalen Veterinärämter, Natuschutz- oder Bauernverbände stellen abends in Vorträgen ihre Aufgaben und aktuelle Erkenntnisse ihrer Tätigkeitsbereiche vor und kommen mit den Studenten ins Gespräch. Freitags erfolgt die Nachbereitung an der UMR. So können die Studenten später eigene Erfahrungen in ihrem Berufsalltag an den Schulen umsetzen. An Lehrkräfte an den Schulen richten die beiden KBV gezielte Weiterbildungs-Angebote. So zuletzt im Januar 2020, als in einem eintägigen Seminar die Möglichkeit bestand, Erzeugung und Verarbeitung von Schweinefleisch kennenzulernen.
Weiterbildungs- Angebote für Lehrer
Auf dem Programm standen zunächst Impulsvorträge und Beobachtungsaufträge, bis anschließend zwei Betriebsbesichtigungen folgten; zunächst beim Zuchtsauenhalter und Ferkelerzeuger Karsten Hensche in Bad Arolsen-Helsen. Am Nachmittag ging es dann nach Rheda-Wiedenbrück zur Tönnies-Holding, die am Tag 25 000 Schweine verarbeitet. Bei Kaffee und Kuchen wurden die gesammelten Eindrücke evaluiert und eingehend besprochen. Diese eigenen Eindrücke ermöglichen es den Lehrkräften anschließend, ihre Schüler für Themen wie Umgang mit Nahrungsmitteln, Bedeutung von Nachhaltigkeit oder Tierwohl zu sensibilisieren.
Zweitägiges Fortbildungs-Seminar für Lehrkräfte
Vor drei Jahren bereits gab es ein zweitägiges Seminar für Lehrkräfte, auf dem in Fachvorträgen landwirtschaftliche Themen vorgestellt und anschließend auf Betrieben in der Praxis wie Scheinemast, Putenmast oder Milchvieh Bio beziehungsweise Milchvieh konventionell weiter vertieft wurden. Auch hier wurden die gesammelten Eindrücke abschließend evaluiert.
Am Runden Tisch für „Bauernhof als Klassenzimmer“ (BaK) treffen sich engagierte Landwirte, die bereits Hoferkundungstage für Kinder und Jugendliche ausgerichtet haben oder auch im Bereich der Erwachsenenbildung tätig sind oder demnächst sein wollen.
Grundschul-Jahreskurs Ab auf den Bauernhof
In dem Grundschul-Jahreskurs „Ab auf den Bauernhof“ an der Mittelpunktschule in Adorf gibt es seit diesem Schuljahr für Kinder der ersten bis vierten Klasse ein Nachmittagsangebot. Darin lernen die Schüler das Leben und die saisonalen Aufgaben und Abläufe auf Bauernhöfen im Jahresverlauf kennen und kommen mit den Bauern ins Gespräch.
Donnerstags starten die Kinder zu Bauernhöfen oder Ackerflächen, um dort handlungsorientierte Projekte rund um die Landwirtschaft durchführen zu können.
Tages-Seminar Pädagogik in der Bildungsarbeit
Ein bereits für Anfang Dezember vorbereitetes und beworbenes eintägiges Seminar zum Thema Pädagogik in der Bildungsarbeit von Bauernhof als Klassenzimmer für Landwirte musste wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Es wird aber nachgeholt. Darin sollen didaktische und methodische Aspekte für Hoferkundungstage und weiteres Fachwissen im Umgang mit Lerngruppen vermittelt werden.
Das Seminar wurde in Zusammenarbeit mit dem Bildungsseminar Rauischholzhausen des Landesbetriebes Landwirtschaft (LLH) und dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) erarbeitet. Somit übernehmen die KBV landesweit Pionierarbeit. In der engen Zusammenarbeit zwischen landwirtschaftlichen Betrieben und Bildungseinrichtungen wurden mittlerweile verschiedene Ideen in Projekte umgesetzt.
So entstanden Projektwochen zur agrarischen Umweltbildung an Gymnasien, Hoferkundungstage für Fünft- und Sechstklässler der ortsansässigen weiterführenden Schulen, Hoferkundungstage für weitere Zielgruppen wie beispielsweise Förderschulen oder Kindergartengruppen. Darüber hinaus tstanden Projekte zum Erhalt der Biodiversität wie das gemeinsame Anlegen von Blühstreifen mit über 1 200 Grundschulkindern.
Parallel zum ambitionierten Bildungsprogramm laufen die seitherigen Anstrengungen zum Thema Öffentlichkeitsarbeit weiter. Das sind unter anderem ein Facebook und Instagram-Kanal, ein gemeinsamer Neujahrsempfang und zwei traditionelle Erntedankfeste, eine gemeinsame Sonderbeilage Landblick in der 5. Auflage (jährlich) in Zusammenarbeit mit der WLZ und der HNA. Für Mitglieder gibt es Pushnachrichten über Handy oder Computer zu Fristen und aktuellen Themen. Weiter erfolgt eine regelmäßige Pressearbeit in der Tagespresse, es gibt Unterstützung bei Tagen des offenen Hofes, Pfingstmarkt, Viehmärkten, Dorfjubiläen mit dem Themenschwerpunkt Landwirtschaft, eigene Feldschilder zu verschiedenen Themen und während Corona: Erstellung von digitalen Stallrundgängen auf verschiedenen Betrieben.
Dz – LW 49/2020