© Archiv LW

Fragwürdige Folgen der Verordnung

Drei Monate vor der Umsetzung ist die EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) in wesentlichen Teilen noch eine Baustelle. Dabei sollen ab dem 30. Dezember 2024 weltweit Millionen Erzeuger sowie Händler von Kaffee, Kakao, Soja, Palmöl, Rindfleisch, Holz und Kaut­schuk und den daraus hergestellten Produkten umfangreiche Nachweise erbringen, dass ihre Waren...

© Archiv LW

Ausgabe 38/2024

Die Weinlese ist in vollem Gange

© Archiv LW

Einen Würfel selber basteln

Spielspaß selbst gemacht

© Domino/pixelio.de

Das Eichhörnchen

Heimischer Kletterkünstler

© Köppchen

Füttern mit den Grassilagen 2024 in Rheinland-Pfalz

Mit einer Ration aus Gras- und Maissilage 30 kg Milch melken

Der erste Schnitt hat durchschnittlich 385 g Trockenmasse (TM) pro kg Frischmasse (FM). Der Energiegehalt liegt mit 5,8 MJ NEL/kg TM historisch niedrig. Angestrebt werden mehr als 6,3 MJ NEL beim ersten Schnitt. Auch „Frühschneider“ könnten beim Blick auf den Energiegehalt im...

© imago/Countrypixel

Zukunftsprogramm soll bis 2023 Mitteleinsatz halbieren

Özdemir setzt beim Pflanzenschutz auf Kooperation

„Unser Weg zu einem nachhaltigen Pflanzenschutz heißt: Zusammenarbeit, wirtschaftliche Anreize und landwirtschaftliche Vernunft“, erklärte der Ressortchef. Explizit verzichtet werden soll dem Minister zufolge auf harte, ordnungsrechtliche Vorgaben. Bei der Erstellung seines Zukunftsprogramms seien zahlreiche Agrar-, Wirtschafts-, und Umweltverbände eingebunden gewesen, berichtete Özdemir...

© Schmidt

Wintertriticale – eine wichtige Kultur im Ökolandbau

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Triticale

Auch die agronomischen Eigenschaften wie schnelle Keimung, zügige Jugendentwicklung, hohes Ertragspotenzial bei unterschiedlichen Umweltbedingungen machen Triticale zu einem echten Allrounder unter den Getreidearten. Eine Verwertung ist meist als Futtergetreide, entweder als Verkaufsfrucht oder zur Verwertung im eigenen Betrieb, vorgesehen. Dabei wird Triticale...

© Eichner, IGF

Fjordfohlenschau in Dreieich Offenthal

30 gut herausgebrachte Fohlen in der Bewertung

Alle ausgestellten Fohlen waren sehr gut herausgebracht und auch die Aussteller waren vorbildlich in Verbandsfarben gekleidet, was die guten Bilder der vorgestellten Tiere komplettierte. Die ausgestellten Fohlen verfügten allesamt über eine gute Grundqualität, was sich unter anderem darin zeigte, dass nahezu alle...

© Reiner Männl

Die neue „Miss Landau 2024“ wurde gekürt

Bezirkstierschau fand in Bad Arolsen-Landau statt

Im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums der Landauer Kirmes wurde erneut eine Tierschau ausgerichtet. Sechs ortsansässige Milchviehbetriebe hatten dazu Kühe hergerichtet, die in den Wettbewerben vorgestellt wurden: Die GbR Behr, der Biohof Schäfer, die Merten GbR, die GbR MaRaMe, und die Betriebe André...

© Hüppe, LLH

Fungizidbehandlungen brachten Mehrerträge

Landessortenversuche Winterweizen 2024

Die Prüfkandidaten werden in den Landessortenversuchen in zwei Intensitätsstufen angebaut, wobei in der Intensitätsstufe 1 Wachstumsregler gar nicht oder nur reduziert eingesetzt werden. Auf Fungizide wird in der Intensitätsstufe 1 vollständig verzichtet, um die Krankheitsanfälligkeit der Sorten zu prüfen. Daneben soll diese...

© Benz

Erfolgreiche Aufzuchtkonzepte für Jungvieh aus der Praxis

Betriebsindividuelle Lösungen sind gefragt

Seit 2023 dürfen Kälber erst ab 28 Tagen statt wie bisher ab 14 Tagen transportiert werden, womöglich wird dies sogar seitens der EU auf 35 Tage verlängert. Zukünftig werden Betriebe also mehr Kapazitäten für die Kälberaufzucht vorhalten müssen. Kälber bis zu acht...

© LWK RLP

Balanceakt zwischen Energiewende und Flächenschutz

Freiflächen-Photovoltaik – Wildwuchs verhindern

Die Freiflächen-Photovoltaik bringt im Rahmen der Energiewende erhebliche Auswirkungen für die Landwirtschaft und das Landschaftsbild mit sich. Einerseits profitieren einzelne Landeigentümer durch hohe Pachtpreise, andererseits kommt es zu erheblichen Flächenverlusten für landwirtschaftliche Betriebe und infolgedessen zu steigenden Preisen und agrarstrukturellen Nachteilen für zahlreiche Betriebe. Dies teilt die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in einer Pressemeldung mit.