Die Untere Naturschutzbehörde im Rheingau-Taunus-Kreis will als Anerkennung für jedes Lerchenfenster im Reingau-Taunus-Kreis 10 Euro zahlen, wenn der Landwirt zusagt, das Fenster bis zur Ernte 2011 zu erhalten.
Formulare für die Förderung von Feldlerchenfenster im Rheingau-Taunus-Kreis gibt es beim Kreisbauernverband oder bei der Naturschutzbehörde.
Anschriften: Kreisbauernverband Rheingau-Taunus, Heimbacher Straße 7, 65307 Bad Schwalbach kbv-rtk@t-online.de, Telefon 06124/1397. Kreisbauernverband Limburg-Weilburg (Von dort werden auch die Geschäfte für den Rheingau-Taunus-Kreis geführt). Am Fleckenberg 12, 65549 Limburg, info@kbv-limburg-weilburg.de, Telefon 06431/54221. Oder bei der Unteren Naturschutzbehörde Rheingau-Taunus, Heimbacher Straße 7, 65307 Bad Schwalbach, michael.berger@rheingau-taunus.de, Telefon 06124/510311.
Der Rheingau-Taunus Kreis bezuschusst das Anlegen von Lerchenfenster mit jeweils 10 Euro. Je ha sollten mindestens 2 und höchstens 10 Fenster und im Betrieb mindestens 4 Lerchenfenster angelegt werden. Die Bedingungen können beim Kreisbauernverband abgefragt werden (Infos zur Anlage von Feldlerchenfenster siehe Informationen im LW Hessenbauer 35/2010, Seite 50). Der KBV hält unter www.kbv-rheingau-taunus.de, Rubrik Aktuelles, Formulare bereit. Theodor Merkel, kbv/rtk