Pflanzenbau
Einmal, zweimal oder dreimal düngen?

© landpixel

Einmal, zweimal oder dreimal düngen?

N-Düngungsstrategien zu Winterraps

Zur Ausschöpfung des optimalen Kornertrages verlangt der Winterraps eine gezielte Einsatzlenkung bei der Nährstoffversorgung im Frühjahr. Dr. Stefan Weimar vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück gibt Hinweise zu möglichen Düngungsstrategien mit mineralischer und organischer Düngung.

Agrarpolitik
Offen und dialogbereit

© BMEL/photothek.net/Thomas Kohler

Offen und dialogbereit

Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt ein Jahr im Amt

Die bisherige Arbeit von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt wird in Politik und Verbänden unterschiedlich bewertet. Das hat eine Umfrage bei Entscheidungsträgern anlässlich von dessen zu Ende gegangenem ersten Amtsjahr ergeben.

Agrarpolitik
Schmidt will Novelle der Düngeverordnung nachbessern

© landpixel

Schmidt will Novelle der Düngeverordnung nachbessern

Bundesratsentscheidung erst nach der Sommerpause

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt schließt Änderungen am vorliegenden Regierungsentwurf für eine Novelle der Düngeverordnung nicht aus. „Über einige Punkte werden wir noch einmal diskutieren müssen“, sagte der Minister vergangene Woche Agra-Europe.

Messen und Ausstellungen
Jagdmesse in Hessen

© M. Guntermann

Jagdmesse in Hessen

Von Donnerstag bis Sonntag in Alsfeld

Freitag, 27. Februar, bis Sonntag, 1. März, findet täglich von 9.30 bis 18 Uhr in der Hessenhalle in Alsfeld (Abfahrt A, 5 Alsfeld-West) die Messe „Jagen-Reiten-Fischen-Offroad 2015“ statt.

Pflanzenbau
Leguminosen als Greening-Komponente

© Hoffmann

Leguminosen als Greening-Komponente

Erbsen, Ackerbohnen, Sojabohnen und Lupinen anbauen

Wenn der Leguminosenanbau als Greening-Komponente geplant wird, dürfen nur zugelassene Arten stickstoffbindender Pflanzen verwendet werden. Diese müssen in Reinkultur gesät werden beziehungsweise es dürfen nur Mischungen dieser in der Liste genannten Leguminosenarten ausgesät werden.

Aus der Region
Jungen Landwirten stehen vielfältige Aufgaben bevor

© Dieter Fluck

Jungen Landwirten stehen vielfältige Aufgaben bevor

Entscheidungen im Berufswettkampf in Limburg

43 angehende Landwirte aus dem zweiten und dritten Ausbildungsjahr der Limburger Adolf-Reichwein-Schule haben sich dem Berufswettbewerb der deutschen Landjugend auf Kreisebene gestellt, der in diesem Jahr unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben – Nachwuchs bringt frischen Wind“ veranstaltet wird.

Aus der Region
Berufswettbewerb in Hessen

© Karl-Heinz Burkhardt

Berufswettbewerb in Hessen

Entscheidungen im Landkreis Fulda gefallen

„Die Würfel sind gefallen“, der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend 2015 im Landkreis Fulda ist entschieden.

Rinder
Gelungene Premiere

© Alex Arkink

Gelungene Premiere

Neue Vererber im Rampenlicht bei Hessens Zukunft

Nachdem die Zucht- und Besamungsunion Hessen und der Landesverband Thüringer Rinderzüchter vor einigen Jahren die Intensivierung ihrer Zusammenarbeit im Holstein-Zuchtprogramm beschlossen haben, gehören die eingestallten Besamungsbullen den Partnern jeweils zur Hälfte.

Aus der Region
Fleckviehzucht aus Leidenschaft

© Achim Lohrey

Fleckviehzucht aus Leidenschaft

Infotag für Milcherzeuger in Wächtersbach-Leisenwald

Kürzlich fand in Wächtersbach Leisenwald die letzte Bezirksversammlung der Zucht- und Besamungsunion Hessen und des Hessischen Verbandes für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht für diesen Winter statt.

Auktionen
Schwierige Rahmenbedingungen

© Jürgen Luft

Schwierige Rahmenbedingungen

Sonderkollektion bei Hessens Zukunft 2015 in Alsfeld versteigert

Natürlich lag die Messlatte hoch, als Auktionator Christian Sölzer den Verkauf der Sonderkollektion 2015 bei Hessens Zukunft am Samstag, dem 7. Februar in der Hessenhalle eröffnete.

Pflanzenbau
Durch Sortenwahl zum Erfolg

© Dr. Haase

Durch Sortenwahl zum Erfolg

LSV Öko-Sommergetreide

Auf den Flächen eines ökologisch bewirtschafteten Standorts im Vogelsberg führt der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) Öko-Landessortenversuche mit den drei wichtigsten Sommergetreidearten durch.

Pflanzenbau
Nmin-Gehalte der Ackerböden auf dem Niveau der Vorjahre

© landpixel

Nmin-Gehalte der Ackerböden auf dem Niveau der Vorjahre

Ergebnisse der Bodenuntersuchungen in der Süd- und Vorderpfalz

Der mineralisierte Stickstoff in den Ackerböden zu Beginn der Vegetation ist eine wichtige Quelle zur Deckung des N-Bedarfs der Kulturen, wenn mit steigenden Temperaturen das Wachstum und damit die N-Aufnahme in Gang kommen. Hermann Heidweiler, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Neustadt/Weinstraße, informiert über die aktuellen Bodengehalte und …