Obst- und Gemüsebau | LW HEUTE

Apfeltag lädt zu wichtigen Themen ein

Am Freitag, 22. August, auf dem Campus Klein-Altendorf

Auch in diesem Jahr laden das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz, die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und die Universität Bonn nach Klein-Altendorf zum Apfeltag. Unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft ernten – Perspektiven für den Obstbau am Campus Klein-Altendorf“ werden den Obstbauern von 8.30 bis 16 Uhr Informationen zu Pflanzenschutz, Erntetechnik, Fruchtqualität, Robotik im Obstbau und Wasserspeicherung.

Auch im Kernobstanbau zeigt sich der Klimawandel: Wassermangel, Sonnenbrand und neue Schädlinge wie die Mittelmeerfruchtfliege. Foto: Dreiucker_pixelio

Ab 8.30 Uhr sind die Tore geöffnet und Obstbauern haben die Möglichkeit, eigenständig die vielseitige Firmenausstellung im Außengelände zu besuchen. Diese werden ihre Dienstleistungen und Produkte für den Kernobstanbau präsentieren.

Die offizielle Eröffnung und Begrüßung des Apfeltages startet ab 9.30 Uhr. Staatssekretär im Landwirtschaftsministerium in Mainz Andy Becht, Prof. Dr. Klaus Sandmann, Prorektor der Uni Bonn und Dr. Arne Dahlhoff, Direktor der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, werden die zukünftige strategische Ausrichtung des Campus Klein-Altendorf erläutern und die Bedeutung für die obstbauliche Beratung und das Versuchswesen herausstellen.

Anschließend folgt der traditionelle Stationen-Rundgang, bei dem die fachlichen Highlights aus dem obstbaulichen Versuchswesen, Wissenschaft und Anwendung sowie Maschinenvorführungen geboten werden. Die Stationen:

Station 1: Ausstellerrunde zum Thema Innovationen

Station 2: Pflanzenschutz im Obstbau – aktuelle Entwicklungen, es geht um Regulierungshilfen bei der Birnenblattsauger-Bekämpfung nach dem hersteller Geertech sowie um die Mittelmeerfruchtfliege – breitet sich ein invasiver Schädling aus? fragt Lukas Myrzik vom DLR RNH.

Station 3: Erntetechnik – die Hersteller Agricom, Frutec und Vimas zeigen Lösungen zur Ernte von Kernobst: Den Pluto, eine Hebebühne und einen Erntewagen mit E-Antrieb.

Station 4: Fruchtqualität – hier geht es um die mechanische Ausdünnung. Die Berater Philipp Wolf vom DLR RNH, Thomas Beyel und Dr. Thorsten Kraska, beide von der Uni Bonn, informieren über die Erfassung der Fruchtqualität mittels Sensoren.

Station 5: Hier geht es um die Robotik im Obstbau. Michael Stuch von der Landwirtschaftskammer NRW verdeutlicht die rechtliche Situation und die Hersteller AgXeed mit AgBot 2.055W3 sowie Innotrac mit Ceasar stellen Lösungen für die Zukunft vor.

Von 12.45 bis 14 Uhr ist Mittagspause und die Besucher haben Zeit, die Aussteller zu kontaktieren.

Von 14 bis 15.30 Uhr wird Elke Immik vom DLR RNH am Wasserbecken zum Thema „Klimaanpassung im Obstbau – Strategien zur Wasserspeicherung“ sprechen. Es geht um Wissenswertes zum Bau von Speicherbecken, Floating-PV auf Teichen, Bewässerungsteiche ökologisch aufwerten und den Flexxotank, ein mobiler Wasserspeicher der Firma Flexxolutions.

 – LW 33/2025
Kernobstanbau – Früchte vom Klimawandel beeinflusst Apfeltag des DLR Rheinpfalz in Klein-Altendorf
Ohne Pflanzenschutz keine gesunden Reben DWV-Rebschutztagung mit internationalen Gästen
Fruchtwelt Bodensee lockt die Profis im Obstbau Von Freitag, 23. bis Sonntag, 25. Februar in Friedrichshafen