Im Rahmen einer würdigen Feierstunde Ende April 2018 entließ die Berufsbildende Schule Agrarwirtschaft am DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach 19 „Staatlich geprüfte Wirtschafter“ und 12 „Staatlich geprüfte Techniker“, alle Fachrichtung Landbau ins Berufsleben.
Die Wirtschafter- als auch die Technikerklasse waren mit je 21 Schülern im Herbst 2016 in diese Bildungsgänge der Fachschule als berufsqualifizierende Form der Weiterbildung gestartet.
Insgesamt wurden über 1 200 Stunden bei den Wirtschaftern und über 2 400 Stunden bei den Technikern in handlungsorientierten Lernmodulen für diese Weiterbildungsangebote aufgewendet – für die angehenden Fachkräfte und Betriebsleiter eine erhebliche Zeitinvestition.
Bereit sein zur permanenten Weiterbildung
Jedoch ein lohnender Aufwand, der sich in der Zukunft auszahlen wird, wenn man „erstens bereit ist, über die jetzt erworbene Qualifikation sich permanent weiterzubilden im Sinne des lebenslangen Lernens. Und zweitens, die in den Jahren hier an der Schule gewachsene Kameradschaft auch zukünftig zu pflegen zum berufsbezogenen Informationsaustausch, und drittens, sich engagiert einzumischen in die gesellschaftlichen Prozesse, besonders als Mitglied im Berufsverband und den Ehemaligenverbänden“, so Direktor Michael Lipps, Leiter des DLR.
Lipps dankte dem Lehrerkollegium für die verantwortungsvollen Unterrichtsaktivitäten. Er hob hervor, dass die Agrarschule in Bad Kreuznach personell und informell eng mit den DLR Westerwald-Osteifel in Montabaur, dem DLR Eifel in Bitburg und dem DLR Westpfalz zusammenarbeitet. Überdies wirkt eine Lehrkraft mit Sitz in Neustadt am Unterrichtsgeschehen mit.
Johannes Thilmann, Vorsitzender des Bauern- und Winzerverbandes an Nahe und Glan, wies auf die enorme gesellschaftliche Bedeutung der Landwirtschaft „mitten in der Gesellschaft“ hin. „Es gibt kaum ein anderer Berufszweig, dessen Beitrag für den Erhalt von Natur und Landschaft stärker einzuordnen ist, als den der Landwirte. Ausdrücklich unterstrich Thilmann die Heimatverbundenheit der Landwirtschaftsfamilien.
Helmut Caspary, Leiter der für den Agrarbereich zuständigen Schulabteilung im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, überbrachte den Absolventen der Wirtschafter und Techniker die Glückwünsche von Staatsminister Volker Wissing und auch von Staatssekretär Andy Becht: „Es war eine „Goldrichtige“ Entscheidung, nach der beruflichen Erstausbildung die Wirtschafterausbildung oder auch die Technikerausbildung zu absolvieren.“
Hervorragendes Fundament für Praxis
Auch Stefan Demand vom VLF Simmern-Birkenfeld sprach von einem hervorragenden Fundament, das die Absolventen mit ihrer Wirtschafter- und Technikerausbildung gelegt haben, damit sie neben den fachlichen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen, auch den berechtigten Ansprüchen des Umwelt- und Naturschutzes und der ressourcenschonenden Bewirtschaftung gerecht werden. „Gehen Sie den Weg der zunehmenden Technisierung – aktuell sprechen wir von Digitalisierung 4.0 – konsequent mit. So wird die Zukunft gemeistert.“
Neben den Ehrengästen begleiteten viele Eltern, Verwandte und Freunde der Absolventen sowie das Lehrerkollegium die Feierstunde in der Aula des DLR. Die Klassenlehrerin der Wirtschafterklasse, Birthe Bald, der Klassenlehrer der Technikerklasse, Dr. Ewald Heinz, als auch die Klassensprecher Matthias Heckmann (Wirtschafter) und Manuel Bauermann (Techniker) betonten die fordernden Leistungsansprüche im Unterricht, aber auch die konstruktive Lernatmosphäre während der Wintersemester.
Dr. Heinz bedankte sich ausdrücklich bei „seiner Technikerklasse“ für die offene und ehrliche Art des Umgangs miteinander und mit dem Lehrerkollegium. „Ich konnte mich immer auf euch verlassen, dieses gegenseitige Vertrauen ist bemerkenswert“, so Dr. Heinz.
Die Abschlusszeugnisse und Urkunden wurden von den Klassenleitern überreicht. Für besonders gute Leistungen geehrt wurden folgende Schüler:
Matthias Heckmann als Klassenbester (DLG-Gutschein) bei den Wirtschaftern und Niklas Pilcher als Zweitbester (Buchpräsent). Dominik Engels als Klassenbester (DLG-Gutschein) bei den Technikern und Manuel Bauermann als Zweitbester (Buchpräsent).
Außerdem wurden für hervorragende Leistungen im Modul „Tierische Erzeugung“ folgende Schüler ausgezeichnet:
Gesa Keßler als TE-Beste (DLG-Gutschein) bei den Wirtschaftern und Jan Simonis als TE-Zweitbester (Buchpräsent). Jonas Klein als TE-Bester (DLG-Gutschein) bei den Technikern und Martin Oldach als TE-Zweitbester (Buchpräsent).
Die DLG-Gutscheine für eine einjährige kostenfreie DLG-Mitgliedschaft und die Buchpräsente wurden gestiftet vom DLR und dem Verband Kreuznacher Absolventen.
Dr. Ewald Heinz – LW 20/2018