Pflanzenbau | LW HEUTE

Austausch zu innovativen Anbaumethoden

16. Fachtagung Ackerbau Main-Kinzig lieferte Impulse

Strategien zur konservierenden Bodenbearbeitung, die Funktionsweise von Scharsystemen bei der Saatbettbereitung, die Effizienzsteigerung bei reduziertem Pflanzenschutzeinsatz, die Auswirkungen des Wegfalls von Flufenacet sowie die Problematik von Giftpflanzen im Maisanbau standen im Mittelpunkt der Fachtagung Ackerbau in Gettenbach.

Dr. Walter Schmidt, Jonas Schulze und Stephan Brand (v.l.) referierten in Gettenbach. Foto: LLH

Die gut besuchte Gemeinschaftsveranstaltung, organisiert von LLH-Pflanzenbauberater Stephan Brand, Wächtersbach, widmete sich im Hotel Hühnerhof in Gründau-Gettenbach vor mehr als 170 Gästen aktuellen Herausforderungen und innovativen Lösungsansätzen im modernen Ackerbau.

„Landwirtschaft ist immer vorne, wenn es darum geht, Veränderungen zu begleiten, zu transformieren und Innovationen weiter nach vorne zu bringen. Genau diese Themen finden heute auch in den Redebeiträgen statt“, betonte Stephanie Wetekam, komissarische Leiterin des LLH, in einem Grußwort.

Stephan Brand – LW 11/2025
Rund 20 Prozent des Weizens stehen nach Getreidevorfrucht Besonderheiten des Stoppelweizenanbaus
Der (etwas) Andersmacher Betriebsleiter zieht alle pflanzenbaulichen Register
Unkräuter und Ungräser jetzt an der Wurzel packen Bekämpfung von Ausfallgetreide und Co. auf der Stoppel