Anlässlich des Tierschautermins in Wolfhagen richtete die Stadt dieses Jahr wieder eine Kreistierschau aus, bei der neben den Pferden auch eine große Anzahl an Fleischrindern, Kälbern sowie Schafen und Ziegen zur Prämierung vorgestellt wurden. Gleichzeitig nutzte Bürgermeister Reinhard Schaake die Gelegenheit und bedankte sich bei allen Verantwortlichen für die aktive Unterstützung bei den Tierschauen in den zurückliegenden Jahren, da er mit Ablauf des Monats Juli aus dem Amt ausgeschieden und in den Ruhestand getreten ist.
Beim Vorführwettbewerb für die Kälber waren Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren vertreten und zeigten ihr Können bei der Präsentation der Tiere. Als Richter war Nikolas Meier aus Wetterburg tätig, der über viel Erfahrung in diesem Bereich verfügt und bei den Kindern nicht nur die Aufstellung der Kälber begutachtete, sondern auch noch Fragen zur Aufzucht der Tiere stellte. Den größten Erfolg hatte Amely Hartwig aus Bad Arolsen, die das Kalb ZHW Gummibärchen sehr entspannt vorstellen konnte. Weitere erfolgreiche Teilnehmer waren Jan-Hendrik Kahler, Landau, Jana Biederbick, Diemelsee, Charlotte Ella Michel, Elleringhausen, Zoey Hartwig, Bad Arolsen, Merle Brandau, Trendelburg, und Svea Eckart, Immenhausen.
Der Jungrindervorführwettbewerb wurde von den Teilnehmern im Alter von 10 bis 21 Jahren durchgeführt und hier gab es zunächst zwei Klassen, die im Wettbewerb zu beurteilen waren. Das Mandat hatte dieses Jahr die aktive Jungzüchterin Anne Schäfer aus Battenberg übernommen.
Ein inzwischen beachtliches Kontingent stellten die Fleischrinderzüchter aus dem Landkreis Kassel in Wolfhagen vor. Gerade bei diesen Präsentationen waren immer wieder sehr viele Leute am Ring und informierten sich über die Unterschiede der ausgestellten Tiere. Die Rasse Blonde d´Aquitaine wurde von der Göbel GbR aus Wolfhagen ausgestellt, die diese großrahmigen, langen Tiere in hervorragender Form präsentieren konnte.
Die Rasse Charolais wurde vom Zuchtbetrieb Michael Döhne, Wolfhagen, vorgestellt. Hier zeigten die natürlich hornlosen Tiere viel Breite, Rumpfigkeit und hervorragendes Fleischansatzvermögen.
Die Limousin-Gruppe wurde von der ZG Winter und Giese aus Zierenberg vorgestellt, und auch hier kamen die Rassemerkmale sehr gut zum Ausdruck. Beim Roten Höhenvieh stellte Peter Pilz, Niedenstein, einen Herdenbullen vor und aus dem Zuchtbetrieb der Familie Sölzer, Gudensberg, wurde eine Galloway-Kuh mit Kalb ausgestellt. Aus dem Zuchtbetrieb von Bernd und Steffen Sälzer aus Wolfhagen kam ebenfalls eine junge Galloway-Kuh und ein Herdenbulle, die auf viel Interesse stießen. Abschließend war auch der Zuchtbetrieb von Christian Berdi aus Wolfhagen vertreten, der Nachwuchstiere aus seiner Highland-Herde vorstellen konnte. Den Abschluss machte dann Martin Giese, Zierenberg, der bei der Rasse Zwergzebu seinen Herdenbullen vorstellte und damit die erstklassigen Tiere aus seinem Betrieb sehr gut in Szene zu setzen wusste. Beim Vergleich der Tiere wurde zur Vergabe einer Plakette des Bundesverbandes Rind und Schwein die hervorragende Qualität des Charolais-Bullen Ravel aus dem Zuchtbetrieb von Michael Döhne, Wolfhagen, besonders gewürdigt und herausgestellt.
Ein wichtiger Teil bei der Tierschau in Wolfhagen waren auch dieses Jahr die ausgestellten Schaf- und Ziegenrassen, hier wurde das Spektrum mit Heidschnucken (Besitzer Martin Giese, Burghasungen), Coburger Fuchsschafe (Besitzer Stefan Köhler, Oberelsungen) und Burenziegen (Besitzer Martin Giese, Burghasungen, und Heiko Holzhauer, Wolfhagen) sowie Afrikanische Zwergziegen (Besitzer Silke Rudolph, Istha) vorgestellt. Der Bock von den Burenziegen aus dem Besitz von Martin Giese wurde ebenfalls als bestes Tier der Schau gewürdigt.
Jost Grünhaupt – LW 32/2023