Aus der Region | LW HEUTE

Beda-Markt 2018 steht vor der Tür

Von Samstag, 17. März bis Sonntag, 18. März, in Fließem

Am dritten Wochenende im März findet wieder der beliebte Beda Markt in Bitburg statt. Ein tolles Wochenende mit abwechslungsreichem Programm steht vor der Tür. In diesem Jahr findet die Landwirtschaftsausstellung und die Tierschau erstmalig am neuen Standort in Fließem (Hamerter Berg) statt.

Zwei Tage lang stehen die Tiere im Mittelpunkt der zahlreichen Darbietungen beim Beda-Markt in Fließem. Foto: lwk rlp

RUW-Färsenschau: Am Samstag, 17. März, findet die 18. RUW-Färsenschau in Fließem statt. Aus ganz Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland wurden über 100 junge Milchkühe ausgesucht, die anlässlich der Färsenschau präsentiert werden. Vor Beginn der Schau wird es für die Jungzüchter wieder einen Tierbeurteilungswettbewerb geben. Außerdem werden die Nachzuchten von dem schwarzbunten Epic-Sohn Explizit sowie Töchter des rotbunten Vererbers Petisso von Perfekt Aiko gezeigt.

Bunte Mischung am Beda-Markt-Sonntag

An dem Sonntag gibt es eine bunte Mischung aus vielen verschiedenen Tierarten und Rassen. Das Sonntagsprogramm beginnt mit der Präsentation verschiedener Fleischrinderrassen. Hier gibt es von den französischen Rassen Limousin, Charolais und Blonde d“Aquitaine über das schottische Highland-Cattle bis hin zu den einheimischen Glanrindern so einiges zu bestaunen. Limousin ist die am weitesten verbreitete Fleischrinderrasse in unserer Region mit ihrer typisch rötlich-braunen Fellfarbe. Die Highland-Cattle Rinder stammen ursprünglich aus dem schottischen Hochland und sind raue Witterungsbedingungen gewohnt. Ihre imposanten Hörner sind das besondere Kennzeichen dieser Rasse. Ebenfalls aus Schottland kommt die genetisch hornlose Rasse Galloway, die es in vielen unterschiedlichen Farbschlägen gibt. Auch die sowohl für die Landschaftspflege gut geeignete Rasse Angus, die sich zudem durch hervorragende Fleischqualität auszeichnet, ist mit von der Partie. Schließlich gibt es die vom Aussterben bedrohte einheimische sogenannte „Dreinutzungsrasse“ Glanrind zu sehen.

Im Anschluss an die Fleischrinderschau werden die kleinen Wiederkäuer im Ring präsentiert. Es werden vier verschiedene Fleisch- sowie Wollschafrassen und Burenziegen ausgestellt. Diese können von den kleinen Besuchern bestaunt und gestreichelt werden.

Den Abschluss bietet der beliebte Bambinowettbewerb. Hier haben Besucher die Chance den Züchternachwuchs mit ihren Kälbern und Jungrindern zu beobachten. Die 4- bis 14-Jährigen präsentieren im Ring ihr Vorführtalent sowie ihr Wissen rund ums Kalb.

Neben diesen festen Programmpunkten gibt es auch noch ein umfangreiches Rahmenprogramm. In der Halle werden viele Geflügel- und Kaninchenrassen ausgestellt. Außerdem gibt es auf dem Außengelände und im Zelt weitere Aussteller mit interessanten Informationen. Es werden sowohl Aussteller mit Landmaschinentechnik als auch die Molkereien mit leckeren Milchprodukten und landwirtschaftliche Direktvermarkter aus der Region vor Ort sein. Für das leibliche Wohl ist mit Essens- und Getränkeständen und den Züchterfrauen mit Kaffee und Kuchen bestens gesorgt.

Weitere Informationen rund um die Landwirtschafts- und Tierausstellung gibt es bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz unter 0651 / 94 907 346 oder per E-Mail: nadine.hemmes@lwk-rlp.de.

Nadine Hemmes – LW 10/2018