Aus der Region | LW HEUTE

Best of Wine Tourism-Awards für Mainz und Rheinhessen

Great Wine Capitals – Preisträger in sieben Kategorien

Die Preisträger des Best Of Wine Tourism-Awards 2020 wurden in einer Galaveranstaltung in Westhofen im „Gut Leben am Morstein“ ausgezeichnet. Der Wettbewerb zeichnet Betriebe oder Initiativen aus, die sich durch weintouristische Angebote hervorheben. Als Mitglied der Great Wine Capitals (GWC) ist Mainz gemeinsam mit Rheinhessen seit Juni 2008 die exklusive deutsche Vertretung des internationalen Netzwerkes. Die Bewerber in sieben Kategorien der Best Of Wine Tourism-Awards 2020 überraschen mit ihren innovativen Ideen. Ini­tiativen schließen sich zusammen und Unterkünfte bieten originelle Weinerlebnisse.

Die Preisträger in sieben Kategorien der Best Of Wine Tourism-Awards bei der Auszeichnung in Westhofen im „Gut Leben am Morstein". Foto: GWC

Es wurden Preisträger in sieben Kategorien ausgezeichnet: In der Kategorie Weintourismus-Service gewann das Weingut Ernst Bretz aus Bechtolsheim, das neben Weinproben in der urig-charmanten Kuhkapelle, der modernen Vinothek oder dem Innenhof mit Flair auch Führungen anbietet. So können die Gäste alle Schritte der Weinproduktion kennenlernen.

In der Kategorie Innovative Weintourismus-Erlebnisse wurde der Wein-Laster aus Nierstein mit dem Best Of Wine Tourism-Award ausgezeichnet, der Wein mit Wandern und Feiern verbindet, dazu Kooperatio­nen lebt und qualitativ hochwertig auftritt. Anerkannte Berater des deutschen Weines präsentieren ein übergreifendes Angebot Niersteiner Winzer, mitten im Weinberg – oder dort, wo die mobile Oldtimer- Weinbar benötigt wird. Eine Angebotserweiterung durch den „kleinsten Wein-Laster der Welt“ wurde erfolgreich über einen Crowdfunding-Wettbewerb, der von Ideenreich Rheinhessen durchgeführt wurde, finanziert. Hierdurch können nun auch organisierte Weinwanderungen für Kleingruppen (vier bis zwölf Personen) ermöglicht werden (www.wein-laster.de).

In der Kategorie Weingastronomie gewann das Landhotel Weingold auf einem 400 Jahre alten Anwesen mitten in Guntersblum. Neben Speisen mit regionalen und saisonalen Produkten finden die Gäste eine vielfältige Weinkarte. Weinproben können im begrünten Hof des Anwesens genossen werden. Den Erhalt der Gastronomie im historischen Landgasthof im Ort und die Kooperation mit den Winzern, lobte die Jury.

In der Kategorie Unterkunft bekam Jordan's Untermühle in Köngernheim eine Auszeichnung, das nach seiner Erweiterung des Hauses im Jahre 2018 einen neuen Meilenstein für die Hotellerie in der Region bietet. Das an einer Wassermühle errichtete Vier-Sterne-Hotel verfügt über 48 Zimmer, einen 1 000 m² großen Wellnessbereich und ein Restaurant. Das „Herz&Rebe“-Spa baut auf den Wissensschatz der wohltuenden Wirkung des Weins.

In der Kategorie Kunst & Kultur gewann der Mainzer Weinsalon e.V., der jeden dritten Dienstag im Monat, auch in Kombination mit einer Führung durch das Landesmuseum, kulturell-hochwertige After-Work-Partys in Mainz und Darmstadt anbietet. Es sind 20 Jungwinzer, die damit den Gästen Winzerweine von hoher Qualität näherbringen – unkompliziert, kombiniert mit Kultur.

Kooperationen bereichern das Angebot

Durch die verschiedenen Kooperationen wird ein Rundum-Angebot geschaffen: Die Jungwinzer schenken selbst aus, beantworten Fragen rund um ihren Wein und pflegen so den persönlichen Kontakt und die rheinhessische Weinkultur.

Als Erhaltungszüchter von zwei historischen Rebsorten fördert das Weingut Horst Menger in Eich die biologische Vielfalt in den Weinbergen. Die „Kuhkapelle“ lädt zum Weinprobieren ein. Auch das Thema nachhaltige Jagd spielt eine Rolle: Horst Menger bietet als Jäger und Winzer Revierführungen. Zahlreiche Veranstaltungen drehen sich um den Genuss von Wein und Wild, vom Kurs zur Wildbret-Verarbeitung bis zur heimischen Kräuterkunde durch Dagmar Rückrich-Menger.

Ingelheimer Winzerkeller ein Stück Geschichte

In der Kategorie Architektur, Parks & Gärten gewann der Ingelheimer Winzerkeller. Als his­torisches Kellereigebäude ist der Winzerkeller ein Stück Geschichte der Rotweinstadt und ein touristischer Anlaufpunkt. Nach aufwendiger Sanierung beheimatet das denkmalgeschützte Gebäude seit 2019 eine Ortsvinothek von 24 Winzern sowie eine Brennerei, ein Restau­rant und die Tourist-Info. Zu sehen sind rheinhessischer Kalkstein, Original­fliesen und Gebälk in der ehemaligen Kelterhalle – nun ein Innengarten – sowie zwei übereinanderliegende Gewölbekeller, in denen holzgeschnitzte Fässer die Geschichten früherer Winzergenerationen erzählen.

Mit dem Ingelheimer Winzerkeller habe die Ingelheimer Kultur und Marketing GmbH ein einzigartiges Ensemble auf his­torischem Grund geschaffen, befindet die Jury, und belohnt das mit einem Wine Tourism-Award 2020.

GWC – LW 40/2019
Preisträger Best Of Wine Tourism-Awards 2024 GWC zeichnet weintouristische Angebote aus