Bei bestem Tierschauwetter boten die Beschicker mit der Präsentation vieler Rassen den zahlreichen Zuschauern ein echtes Schaufenster der Tierzucht bei der Kreistierschau anlässlich des 180. Wolfhager Kram- und Viehmarktes 2017.
Insgesamt gab es eine hervorragende Qualität zu sehen, bescheinigten die Preisrichter. Die Rinderzüchter des Kreises Kassel-Land überzeugten die Preisrichter mit den Ergebnissen teils jahrzehntelanger Zuchtarbeit. Horst Ritter aus Schöneberg erkämpfte sich mit seiner Benjamin-Tochter Tanja den höchsten Titel Miss Wolfhagen. Vorher war Tanja Siegerin der mittleren Klassen vor der Atwood-Tochter Rosalyn von Reinhard Hinz aus Grebenstein geworden. Aus dem Bestand von Karl-Heinz Behrend aus Langenthal kam die Siegerbetriebssammlung ebenso wie die Xacobeo-Tochter Astella, Siegerkuh der älteren Kuhklassen. Dieser folgte als älteste Milchkuh der Schau die Minister-Tochter Echo von Raude Holsteins, Altendorf, die im Schlussbild vom Zuchtleiter Jost Grünhaupt für ihre Lebensleistung von bisher über 100 000 kg Milch geehrt wurde. Für diese Ausnahmekuh wurde Familie Raude die bronzene Medaille der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter verliehen. Sieger-und Reservesiegerin der jüngeren Klassen kamen mit der Defender-Tochter Ellen, beziehungsweise der Overbay-Tochter Eila aus dem Betrieb Horst Ritter, Schöneberg. Als beste Euterkuh stellten die Preisrichter die Latigo P-Tochter Elbfee von Familie Raude heraus. In der Konkurrenz der Jersey-Kühe dominierte wiederum der Betrieb Behrend, Langenthal. Es gewann die Valid Act-Tochter Clarissa vor ihrer Mutter, der Louie 2-Tochter Comtesse. Die Betriebssammlung der DairyFarm Michel aus Elleringhausen bekam einen ersten Preis zugesprochen. Als insgesamt erfolgreichster Aussteller erhielt Familie Behrend die bronzene Preismünze des LLH.
Als Publikumsmagnet erwiesen sich wieder einmal die Wettbewerbe der Züchterjugend. Jeweils einen Pokal der ZBH für den Gewinn der einzelnen Altersklassen beim Jungrindervorführwettbewerb holten sich Lara Weigel, Schwabenrod, Saskia Römer, Schweinsbühl und Michael Wicke, Felsberg. Sie konnten die Reservesieger Joy Sophie Emde, Berndorf, Hanna Fiege, Hofgeismar und Jana Eileen Emde, Berndorf hinter sich lassen. Den Kälberaufzuchtwettbewerb beherrscht Familie Schmidt aus Kassel. Nach Paul (4 Jahre) vor Zoey Sofie Hartwig, Landau (3) in der Klasse 3bis 5 Jahre gewann seine Schwester Cleo (7) die Altersklasse 7 bis 11 Jahre vor Fenja Eckart aus Immenhausen. Hier gab es Pokale der ZBH. Demonstrationsgruppen der Fleischrinderrassen Angus von Thomas Wicke aus Balhorn, Galloway von Bernd und Steffen Sälzer aus Wolfhagen sowie der Zuchtgemeinschaft Sölzer und Schmidt aus Gudensberg, Limousin von Martin und Reinhold Giese, Zierenberg, Rotes Höhenvieh von Erich Koch, Trendelburg und Schottische Hochlandrinder von Reinhard Berdi, Wolfhagen rundeten das hervorragende Gesamtbild der Rinderrassen ab.
Die weiteren Ergebnisse der Tierschau im Überblick
Bei den Pferden konnte die Welsh-Stute Moonrose Whoopie, eine Shorebrook Stanley- Tochter von der Familie Rosenkranz aus Langenbach den Titel Champion aller Rassen und Klassen in den Kreis Limburg-Weilburg führen. Siegerstute beim Deutschen Reitpferd wurde die Lissaro-Tochter La Fleur von Celine Müthel aus Bad Arolsen vor der Dartagnan-Tochter Da Greta von der Zuchtgemeinschaft Stegmann aus Hofgeismar. Bei der zahlenmäßig relativ kleinen Fohlenschau wurde eine Confidento-Tochter von Hans-Georg Döhne, Niederwalgern, zum besten Stutfohlen gekürt. Während das beste Hengstfohlen, ein Freddie Mercury-Sohn, von der Familie Stegmann ausgestellt wurde.
Den Sieg beim Deutschen Reitpony holte sich die Top Champy-Tochter Caprina von Kurt Römer, Hesperinghausen. Hier stellte die Familie Vogel aus Twistetal mit einer A New Star-Tochter das beste Fohlen. Gabi Trümper-Blos aus Borken präsentierte mit der Chico-Tochter Gilsbachs Athena und der Turbo Magic-Tochter, Anne Rinske, gleich beide Siegerstuten bei den Shetlandponies. Das Siegerfohlen war ein Narwin-Sohn der Familie Becker aus Twistetal. Bei den Partbred Ponies hatte Silvia Lohmann aus Borken mit der Valum-Tochter Lendorfs Kareema die Nase vorn und verwies die Gideon-Tochter Fjalar von Lindenstein auf den Reservesiegerplatz. Beste Haflingerstute wurde die Sterntänzer-Tochter Stelle v. d. Honesch von Sarah Hartmann, Freienhagen. Bei den Edelhaflingern war Christian Derx, Naumburg, mit der Atlantic-Tochter Amora erfolgreich. Als beste Classic-Pony Stute wurde Coyne C prämiert. Für Ballerina v. Schedetal erhielt die Zuchtgemeinschaft Zimmermann aus Scheden die Preismünze in Bronze des LLH. Klein, aber fein präsentierte sich die Kollektion der Schaf- und Ziegenzüchter. Martin Giese konnte Siegerbock und Siegerlos bei der Grauen Gehörnten Heidschnucke stellen, während Stefan Köhler aus Oberelsungen mit seinen Rhönschafen, sowohl den Gesamtsiegerbock, als auch das Gesamtsiegerlos präsentierte. Die Preismünze in Bronze des LLH war der verdiente Lohn für die züchterische Gesamtleistung. Martin Giese konnte bei den Burenziegen punkten und holte hier die Titel Siegerbock und Siegerziege, während der beste Jährling aus der Zucht von Lena und Niklas Köhler, Oberelsungen, kam.
Beim Wettbewerb der Zwergziegen hatte der Bock von Silke Rudolph, Istha die Nase vorn, aus dieser Herde kam auch das beste Lamm. Den Titel Siegerziege konnte Uwe Groß mit nach Zierenberg nehmen. Außerdem wurden Demonstrationstiere der Rassen Soay-Schafe von Silke Rudolph und Walliser Schwarzhalsziegen von Michael Schneider aus Oberelsungen gezeigt und dem Publikum die Vorzüge der einzelnen Rassen fachkundig dargestellt. Da Lena Köhler zusätzlich den Pokal für die beste Vorstellung im Vorführwettbewerb entgegennehmen durfte, bekam sie zusammen mit ihrem Bruder Niklas auch die Preismünze in Bronze des LLH für den erfolgreichsten Aussteller der Ziegenzüchter. Bürgermeister Schaake und Schauleiter Wilhelm Spangenberg freuten sich über den Erfolg der Tierschau und hoben das Engagement der beteiligten Landwirtschaftsbetriebe, der Preisrichter und der Helfer hervor, die zum guten Gelingen der Kreistierschau Wolfhagen beigetragen haben.
W.S. – LW 31/2017