Home Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Wochenblatt
Pflanzenbau

„Belastete“ Gebiete belasten die Betriebe

Die Landes-Düngeverordnung 2021 in Rheinland-Pfalz

„Belastete“ Gebiete belasten die Betriebe

Mit der Änderung der Düngeverordnung am 28. April 2020 und der darauf basierenden Allgemeinen Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung zur Gebietsausweisung vom 3. November 2020 wurde nicht nur eine einheitliche Ausweisung der mit Nitrat belasteten Gebiete von Grundwasserkörpern und mit Phosphat eutrophierten Oberflächenwasserkörper erforderlich, sondern auch …

Auktionen

Erste Online-Zuchtbullenauktion des Fleischrinder-Herdbuches

59 Bullen wurden versteigert aus vier Rassen

Erste Online-Zuchtbullenauktion des Fleischrinder-Herdbuches

„Klicken Sie sich glücklich!“: Unter diesem Motto stand die Fleischrinderauktion des Fleischrinder-Herdbuches e.V. (FHB), die ausschließlich online durchgeführt wurde. Geboten wurde per Mausklick, das ist eine Premiere in der deutschen Fleischrinderzucht. Die aktuellen Bedingungen aufgrund der Corona-Pandemie machten eine Präsenz-Auktion mit vielen interessierten Besuchern …

Gesundheit

Mysterium Rückenschmerz

Diese drei unbekannten Ursachen sollte man kennen

Mysterium Rückenschmerz

81 Prozent aller Deutschen leiden unter Rückenschmerzen. Das hat eine aktuelle Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts YouGov ergeben. Zu den häufigsten Ursachen gehören Wirbelblockaden, Übergewicht oder das Heben schwerer Lasten. In einigen Fällen können aber auch ganz andere, ungewöhnlichere Auslöser hinter den Beschwerden stecken. …

Pflanzenbau

Raps und Getreide brauchen Schwefel

Alternative Ansätze zur S-Düngung von Winterkulturen

Raps und Getreide brauchen Schwefel

Eine ausgewogene Pflanzenernährung ist das Rückgrat für hohe und sichere Erträge und Qualitäten der Winterungen. Das wird umso wichtiger, weil der Stickstoff- und Phosphordüngung durch die Düngeverordnung enge Grenzen gesetzt sind und der Klimawandel durch Trockenjahre zusehends spürbar wird. Schwefel (S) gehört zu den …

Aus der Region

„Landwirte heute schon da, wo Dünge-Verordnung hin will“

Ausweisung Roter Gebiete in Waldeck in der Kritik

„Landwirte heute schon da, wo Dünge-Verordnung hin will“

War die ursprüngliche Ausweisung von Roten Gebieten in Waldeck schon „fachlich nicht plausibel“, schwinden die Reste von Vertrauen bei den Landwirten in wissenschaftlich fundiertes Handeln seitens der Hessischen Landesregierung mit der erheblichen Ausdehnung der Flächen im zweiten Durchgang dahin. Ganz im Gegensatz zu weiten …

Pflanzenbau

Kulturen mit reduziertem Düngebedarf integrieren

Neue Regelungen für die Düngung

Kulturen mit reduziertem Düngebedarf integrieren

Die Ausführungsverordnung zur Düngeverordnung (AVDÜV) vom 16. Dezember 2020 gilt seit dem 1. Januar 2021. Sie löst damit die seit Mai geltende AVDÜV ab. Im Zusammenspiel mit der Düngeverordnung (DÜV) vom 28. April 2020 ergeben sich hiermit einige neue Regelungen, die im Folgenden beschrieben …

Schweine

Früherkennung verhindert Schlimmeres

Kupierverzicht erfordert gut angepasstes Management

Früherkennung verhindert Schlimmeres

Der Verzicht auf das routinemäßige Kupieren der Schwänze von neugeborenen Ferkeln ist – spätestens seit dem „Aktionsplan Kupierverzicht“ – in aller Munde. Erste Betriebe tasten sich bereits mit kleinen Tiergruppen an das Halten von unkupierten Tieren in konventionellen Ställen heran. Mit unterschiedlichem Erfolg. Franziska …

Agrarpolitik

Zeitplan zu GAP-Trilogen kaum noch einzuhalten

Große Unterschiede zwischen Rat und Parlament

Zeitplan zu GAP-Trilogen kaum noch einzuhalten

Das Ziel der Verhandler in den Trilogen zwischen EU-Kommission, Rat und Europaparlament, bis Anfang April, also um die Osterfeiertage, eine politische Einigung über die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu erzielen, wird kaum noch einzuhalten zu sein. Wie der Berichterstatter für die GAP-Strategiepläne, Dr. Peter …

Erziehung

Aktionsideen für die Lockdown-Zeit

15 Spiele, Geschichten und Bastelideen vom BZL

Aktionsideen für die Lockdown-Zeit

Kinder müssen derzeit auf viele Freizeitangebote verzichten. Da sind die neuen Aktionsideen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) eine willkommene Abwechslung. Ob drinnen oder draußen: 15 Spiele, Geschichten und Bastelideen bieten Kindern vom Vorschulalter bis zum zehnten Lebensjahr kostenfreien Freizeitspaß – vom Bau einer Vogelscheuche bis …

Pflanzenbau

Die Körnerleguminosen kamen 2020 besser zurecht

LSV Körnererbsen und Ackerbohnen 2020

Die Körnerleguminosen kamen 2020 besser zurecht

Ackerbohnen und Körnererbsen sind unsere wichtigsten Körnerleguminosen, denn sie nehmen in Hessen mit insgesamt 10 800 Hektar den größten Anbauflächenanteil ein. Damit verzeichnen diese Kulturen nach zwei Jahren mit leicht rückläufigen Flächen – der Anbauumfang lag in diesen Jahren nur bei insgesamt knapp 7000 ha – …

Aus der Region

Wissen, was auf der eigenen Kahlfläche Zukunft hat

Waldbesitzerverband lud zu Vortrag zur Baumartenwahl

Wissen, was auf der eigenen Kahlfläche Zukunft hat

Mit zunehmender Trockenheit wird die Auswahl an brauchbaren Baumarten immer geringer. Diesen Schluss zog Dr. Heidi Döbbeler von der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) aus Göttingen in ihrem Vortrag zur klimaangepassten Baumartenempfehlung für den Hessischen Privat- und Kommunalwald, den sie im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche …

Landfrauen

Lernen für die Zukunft

„Lernort Bauernhof“ auf der Landwirtschaftlichen Woche

Lernen für die Zukunft

Bauernhöfe als außerschulische Lernorte zu entdecken, ist für Kinder, Jugendliche und Erwachsene nicht nur ein Erlebnis, sondern mit einem besonderen Mehrwert verbunden. Welche Chancen der Lernort Bauernhof bietet, erläuterte Dr. Nina-Mareen Grenz, Kreisbauernverband Waldeck-Frankenberg, in einem Online-Vortrag des LFV Hessen anlässlich der Landwirtschaftlichen Woche …

  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 1018
Anzeige

Tipp der Woche

  • Sind Förderprogramme
immer sinnvoll? –

    Sind Förderprogramme immer sinnvoll?

    Um den gesellschaftlich gewünschten Umbau der Landwirtschaft zu erreichen, gibt es eine Vielzahl an Förderprogrammen. Leider liegt es in der menschlichen Natur, Förderungen (und Steuerersparnisse) …

Buchempfehlungen

  • Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten: Der phänologische Naturführer –

    Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten: Der phänologische Naturführer

    Ausführlich, voller Bilder und auch zum Schmökern jetzt im Winter: „Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten: Der phänologische Naturführer“, von Vincent Badeau (Hauptverlag 2020, ISBN 978-3-258-08170-0, 29,90 Euro).

Anzeige
Impressum · Datenschutz · Kontakt · AGB
nach oben