Stefan Braunewell bleibt weiterhin Vorsitzender des Rheinhessenwein e.V. Die Vorstandsmitglieder der Gebietsweinwerbung wählten den 42 Jahre alten Winzer und Diplomingenieur (Weinbau & Oenologie) aus Essenheim bei ihrer konstituierenden Sitzung am 2. Juli 2025 einstimmig in das vertraute Amt. Dies teilte Rheinhessenwein e.V. Mitte des Monats Juli mit.
Neuer Stellvertretender Vorsitzender ist Martin Fischborn vom Weingut Fischborn, Bergeshof, aus Dexheim. Als weiteren Stellvertreter des Vorsitzenden wurde Wolfgang Trautwein von der Trautwein Weinkellerei aus Lonsheim in seinem Amt bestätigt.
Braunewell sieht es als seine vorrangige Aufgabe, die „Wir sind Rheinhessen“-Kampagne zu forcieren und dabei vor allem das Potenzial der digitalen Formate in der Werbung für die Herkunft Rheinhessen zu nutzen. Stefan Braunewell ist neben seiner Arbeit im Vorstand der Gebietsweinwerbung auch für die Dachmarke Rheinhessen (Mitglied im Strukturrat) sowie in der Initiative für den Weintourismus in der Region aktiv. Er engagiert sich ferner im nationalen Gemeinschaftsmarketing im Beirat Marketing und Kommunikation des Deutschen Weininstituts. Auch in die Vereinigungen der Region hinein ist er bestens vernetzt wie als Vorstandsmitglied bei MAXIME Herkunft Rheinhessen.
Höhere Weinwerbeabgabe begrüßt
Den Geschäftsführenden Vorstand der Gebietsweinwerbung komplettieren Astrid Schales vom Weingut Schales in Flörsheim-Dalsheim, Klaus Gres vom Weingut Gres in Appenheim, Peter Rotthaus vom Bundesverband der Deutschen Weinkellereien und Matthias Heßdörfer, Winzer der Rheinhessischen Schweiz, sowie Heiko Sippel als Landrat von Alzey-Worms, Michael Lipps als Leiter DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück und Dr. Volker Schaefer als Leiter des Weinbauamts Alzey.
Der Geschäftsführende Vorstand hat ferner Christian Halbig, Geschäftsführer der Rheinhessen-Touristik, kooptiert.
Zu Beginn seiner zweiten Amtszeit begrüßte Stefan Braunewell die Entscheidung des rheinland-pfälzischen Landtags, die Weinwerbeabgabe – nach nunmehr 30 Jahren mit konstanten Beiträgen – ab 2026 anzuheben. Mit der Erhöhung der Weinwerbeabgabe erbringen die Betriebe trotz angespannter Lage einen wichtigen Beitrag, um dem Absatzrückgang stärker entgegenzuwirken. Braunewell verweist in dieser Sache auf das Engagement des Weinbaupräsidenten Jens Göhring in der berufsständischen Vertretung und gegenüber dem Wirtschaftsministerium, das von dessen Zielsetzung getragen ist, die Potenziale in der Vermarktung noch stärker auszuschöpfen.
„Wir sind Rheinhessen“ ausbauen
Mit Blick auf die Herausforderungen der Branche ist die passende finanzielle Ausstattung der Weinwerbungen eine wichtige Voraussetzung, um den
Weinen der geschützten Ursprungsbezeichnungen mehr Sichtbarkeit im Markt zu verschaffen.
Die „Wir sind Rheinhessen“-Kampagne der Gebietsweinwerbung hat dafür die geeigneten Bausteine parat. Auch gemeinsame Aktionen mit den Weinwerber-Kollegen in Rheinland-Pfalz stehen auf der Vorschlagsliste; über solche Kooperationen ließe sich zeigen, dass die Winzerinnen und Winzer hier richtig gute Weine erzeugen, nicht zuletzt für die Regale der Supermärkte und der Discounter, den wichtigsten Vertriebsschienen für die vielen auf Fasswein spezialisierten Betriebe.
Zum 1. Juli hat Nathalie Hartenstein als Geschäftsführerin Marketing & PR ihre Arbeit bei der Gebietsweinwerbung in Rheinhessen aufgenommen. Bis zum Ende des Jahres wird Rheinhessenwein e.V.-Geschäftsführer Bernd Kern den Einstieg der neuen Geschäftsführerin in die Marketing- und PR-Aktivitäten des größten deutschen Weinbaugebietes begleiten.
Rheinhessenwein e.V. ist die Gemeinschaftswerbung für Deutschlands größtes Weinbaugebiet. Der Verein besteht seit 1961 und hat heute 1 300 Mitglieder. Rheinhessen ist mit 27 700 ha das größte der deutschen Weinbaugebiete und stellt damit ein gutes Viertel der gesamten Rebfläche Deutschlands. Bekannt ist Rheinhessen vor allem für seine Weißweine. Rheinhessen ist eine geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.): Qualität und Herkunft sind Ausdruck der großen Weinkultur am Rhein.
rhhw – LW 30/2025