Aus der Region | LW HEUTE

Corona-Jahrgang feiert den Abschluss

Absolventen der Fachschule in Fulda verabschiedet

Die Zweijährige Fachschule für Wirtschaft der Fachrichtung Agrarwirtschaft Fulda hat am 16. Juli auf dem landwirtschaftlichen Betrieb Bleuel in Oberrode 25 Studierende des Studienjahrgangs 2019 bis 2021 verabschiedet. Dabei nahmen 19 Betriebswirte sowie sechs Betriebswirtinnen ihre Zeugnisse pandemiebedingt in kleinerem Rahmen als üblich entgegen. Das teilt der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) mit.

Freuten sich trotz der herausfordernden Situation über den erfolgreichen Abschluss (v.l.n.r.): Schulleiter Martin Grenzebach, Jahrgangsbeste Theresa Zinßer (Notendurchschnitt 1,2), Samuel Vogel (1,7), Jan Zachmann (1,9). Foto: Philipp Hütsch

Auf Ehrengäste, Eltern und Freunde musste bei der Feierlichkeit komplett verzichtet werden. Sieben Absolventen erlangten zusätzlich zum Fachschulabschluss die Fachhochschulreife. Außerdem haben alle Studierende mit ihrer erfolgreichen Prüfung eine wichtige Voraussetzung für die Ausbildereignung gelegt. Schulleiter Martin Grenzebach machte in seiner Rede die Herausforderungen des Unterrichts in Zeiten der Coronapandemie deutlich und dankte Studierenden und Fachschulteam für den professionellen Umgang mit der herausfordernden Situation. Der diesjährige Abschlussjahrgang sei „in der 131-jährigen Schulgeschichte nicht der größte und nicht der kleinste, auch nicht der beste und wahrscheinlich auch nicht der schlechteste Jahrgang. Nein, es ist der Corona-Jahrgang.“ Nach 31 Anmeldungen für den Fachschuljahrgang 2019 bis 2021 konnten 2019 im August 28 Studierende, sechs Frauen und 22 Männer, zum Schulstart begrüßt werden. Drei Studierende verließen die Schule im Laufe des Ausbildungsgangs, so dass 25 zu den Abschlussprüfungen antraten und diese auch alle bestanden. Die über den Unterricht hinausgehenden üblichen Aktivitäten wie Messebesuche, Feldtage und Exkursionen konnten corona-bedingt nicht stattfinden, dennoch nehmen die Schüler laut LLH eine solide fachliche Ausbildung mit auf ihre Betriebe und sind so für die anstehenden Herausforderungen der heimischen Landwirtschaft bestens gerüstet. Klassensprecher Alexander Weber dankte in seinem Schlusswort dem Lehrerteam.

Die Absolventen:

Tobias Betz (Langenselbold), Gregor Bleuel (Fulda-Oberrode), David Bretthauer (Wächtersbach-Leisenwald), Daniel Claus (Niederaula-Kerspenhausen), Nico Fischer (Bischofsheim), Helena Grösch (Poppenhausen-Steinwand), Celina Hoche (Birstein-Obersotzbach), Lorenz Johlitz (Biebergemünd), Lukas Junk (Kalbach-Mittelkalbach), Bernadette Klöppner (Eichenzell-Rothemann), Niklas Lindt (Wächtersbach-Leisenwald), Lea Müller (Wächtersbach-Neudorf), Thomas Nüdling (Poppenhausen), Erik Oefner (Linsengericht-Großenhausen), Julia Petzel (Bad Hersfeld-Sorga), Felix Rippl (Schlitz), Stefan Salzmann (Hofbieber-Langenbieber), Jan-Luca Schmidt (Erlensee-Langendiebach), Christoph Schrimpf (Kefenrod-Bindsachsen), Samuel Vogel (Neuhof), Nico Vogler (Hilders-Harbach), Jan-Luca Vogt (Schlitz), Alexander Weber (Kalbach-Niederkalbach), Jan Zachmann (Bischofsheim-Frankenheim), Theresa Zinßer (Antrifttal-Ohmes).

llhllh – LW 31/2021