Pflanzenbau
Die Anbaufläche ist wieder gesunken

© Dr. Herrmann, LLH

Die Anbaufläche ist wieder gesunken

Landessortenversuche Hafer 2018

Nachdem es letztes Jahr mit gut 5000 ha einen leichten Anstieg im Haferanbau gab, fiel die Anbaufläche 2018 in Rheinland-Pfalz auf 4400 ha. Dies macht deutlich, dass Hafer immer mehr als Spezialkultur zu betrachten ist. Im Jahr 2000 wurde noch eine Anbaufläche von fast …

Aus der Region
Züchterische Strategien bei der Anpassung an den Klimawandel

© Hildebrandt

Züchterische Strategien bei der Anpassung an den Klimawandel

Resistenzen, Toleranzen, Alternativen, Umgehungen

Die Pflanzenzüchtung verfolgt verschiedene Strategien, um Erträge von Nutzpflanzen mit Blick auf den Klimawandel beziehungsweise steigende Temperaturen und längere Trockenperioden abzusichern. Der Klimawandel steht dabei in einer Reihe mit Herausforderungen wie der abnehmenden Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln und den Anforderungen der Düngeverordnung, wie der Pflanzenzüchter …

Pflanzenbau
Dank Beregnung gute Ernten

© agrar-press

Dank Beregnung gute Ernten

Landessortenversuche Ökokartoffeln

Die Versuche wurden im zweiten Jahr in zwei getrennten Reifegruppen angelegt: jeweils acht frühe und acht mittelfrühe Sorten. Beide Versuche wurden aus organisatorischen Gründen am 9. April gepflanzt. Die Ernte der Frühen erfolgte am 14. August 2018 und die der Mittelfrühen am 11. September. …

Aus der Region
Aktuelles zu Fest- und Flüssigmist

© agrarfoto

Aktuelles zu Fest- und Flüssigmist

Technische Anforderungen an die Ausbringung

Anlässlich der Landwirtschaftlichen Woche in Baunatal informierten der Landesverband für landwirtschaftliche Fortbildung, die Arbeitsgemeinschaft für Rationalisierung, Landtechnik und Bauwesen in der Landwirtschaft Hessen, der Wasser-, Boden- und Landschaftspflegeverband Hessen und der Maschinenring Hessen über aktuelle Anforderungen an den Bau von Fest- und Flüssigmistlagerstätten sowie …

Auktionen
Erschwerte Bedingungen auf der Januar-Auktion in Fließem

© Grebener

Erschwerte Bedingungen auf der Januar-Auktion in Fließem

Sperrgebiete durch Blauzungenkrankheit wirkten sich aus

Unter erschwerten Bedingungen der Blauzungen-Sperrgebiete veranstaltete die Rinder-Union West ihre Zuchtviehversteigerung am vergangenen Donnerstag in Fließem. Die Blauzungenkrankheit erschwert das Vermarktungsgeschehen in Deutschland zunehmend. Mittlerweile sind ganz Rheinland-Pfalz und die südlichen Kreise von Nordrhein-Westfalen zum Sperrgebiet erklärt worden.

Pflanzenbau
Hitze und Trockenheit haben dem Kartoffelanbau zugesetzt

© Schmidt

Hitze und Trockenheit haben dem Kartoffelanbau zugesetzt

Landessortenversuche zu Öko-Kartoffeln 2018

Das Kartoffeljahr 2018 war, wie selten zuvor, geprägt durch extreme Trockenheit und Hitze. Diese Witterungsbedingungen haben nicht nur in der Ertragsbildung, sondern auch in der Kartoffelqualität ihre Spuren hinterlassen.

Aus der Region
Wie kann Landwirtschaft zum aktiven Klimaschutz beitragen?

© llh

Wie kann Landwirtschaft zum aktiven Klimaschutz beitragen?

Klimaschutzexperte auf Landwirtschaftlicher Woche

Der Fachausschuss für Ökologischen Landbau im Kuratorium für das landwirtschaftliche und gartenbauliche Beratungswesen hatte für den Eröffnungstag der Landwirtschaftlichen Woche in Baunatal den erfahrenen Klimaschutzexperten Prof. Kurt-Jürgen Hülsbergen vom Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme an der TU München eingeladen.

Schafe & Ziegen
„Für wie viele Euro arbeite ich eigentlich?“

© Schlag

„Für wie viele Euro arbeite ich eigentlich?“

LLH regt zur Bildung von Arbeitskreisen für Schafhalter an

Stets im Januar und Februar veranstaltet der Landesbetrieb Landwirtschaft gemeinsam mit dem hessischen Schafzuchtverband Bezirksversammlungen für Schäfer und Ziegenhalter. Die Berater für kleine Wiederkäuer referieren zu aktuellen Themen und die regelmäßig gut besuchten Veranstaltungen geben Gelegenheit zum fachlichen Austausch unter Kollegen. Der Agrarjournalist Michael …

Lifestyle
Jeder vierte Landwirt nutzt aktiv die sozialen Medien

© landpixel

Jeder vierte Landwirt nutzt aktiv die sozialen Medien

Wichtigste Kanäle sind Facebook und Youtube

Facebook, Youtube, Twitter und Co.: Fast jeder vierte Landwirt (23 Prozent) nutzt die sozialen Medien aktiv, indem er etwa Videos hochlädt, Beiträge schreibt oder mitdiskutiert. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Deutschen Bauernverbandes (DBV) in Zusammenarbeit mit dem Digitalverband Bitkom unter 420 …

Agrarpolitik
Intelligente Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft

© Messe Berlin GmbH

Intelligente Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft

GFFA thematisiert Chancen der Digitalisierung

Die Weltbevölkerung steigt weiter und benötigt immer mehr Ressourcen wie Wasser, Land und Energie. Lösungen müssen also her, die es der Landwirtschaft ermöglichen, ihre Erträge zu steigern und zugleich ressourcen- und umweltschonender zu wirtschaften. Die Digitalisierung bietet hier großes Potenzial.

Aus der Region
Milchpreisschwankungen sind gekommen, um zu bleiben

© Zieger

Milchpreisschwankungen sind gekommen, um zu bleiben

Milchwirtschaft, Dürresommer und Kälberställe

Am zweiten Tag der landwirtschaftlichen Woche Nordhessen in Baunatal zeigte Ludwig Börger vom Deutschen Bauernverband auf, wo die heimische Milchwirtschaft im internationalen Wettbewerb steht und ging auf aktuelle Herausforderungen ein. Themen waren auch mögliche Anpassungen beim Grünland und Feldfutterbau hinsichtlich der Dürre im vergangenen …

Pflanzenbau
Die Ertragseinbußen hielten sich in Grenzen

© Dr. Haase

Die Ertragseinbußen hielten sich in Grenzen

LSV und Sortenempfehlung Öko-Sommergerste

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) führt seit vielen Jahren auf Öko-Praxisflächen Landessortenversuche mit Sommergerste durch. Das 2018 geprüfte Sortiment umfasste insgesamt 24 Sorten, zwei davon Futtergersten und eine (Speise-) Nacktgerste. Dr. Thorsten Haase vom Beratungsteam Ökologischer Landbau berichtet von den Ergebnissen der letzten drei …