Agrarpolitik
DBV sieht erfolgreiche Umsetzung des Greening

© landpixel

DBV sieht erfolgreiche Umsetzung des Greening

1,23 Mio. Hektar als Öko-Vorrangflächen angelegt

Die deutschen Bauern haben in diesem Jahr auf rund 1,23 Mio. ha Ackerland ökologische Vorrangflächen nach den Vorgaben der Gemeinsamen Agrarpolitik angelegt. Dies zeigt laut Deutscher Bauernverband (DBV) die Auswertung über die von den Landwirten 2015 erstmals ergriffenen Greeningmaßnahmen, die auf der Grundlage von Daten der …

Stallbau
Boxenlaufstall zum Stall mit zwei Melkrobotern umgebaut

© Schäfer

Boxenlaufstall zum Stall mit zwei Melkrobotern umgebaut

Offener Hof am Sonntag, 30. August, in Immenhausen-Holzhausen

Der am Ortsrand von Holzhausen gelegene moderne Milchviehstall der Familie Schäfer wird am kommenden Sonntag, den 30. August, in der Zeit von 10 bis 17 Uhr der Öffentlichkeit vorgestellt.

Pflanzenbau
Rapserträge haben die Erwartungen übertroffen

© agrar-press

Rapserträge haben die Erwartungen übertroffen

Landessortenversuche Winterraps 2015

Nach dem außergewöhnlich trockenen Witterungsverlauf vom Februar bis Mai profitierte die Fruchtbildung der Rapsbestände zumindest regional von den gewitterartigen Niederschlägen im Juni. Bis zur Ernte 2015 entwickelten sich die Bestände kleinräumig sehr unterschiedlich, übertrafen jedoch meistens die Ertragserwartung der Anbauer.

Jagd, Forst und Natur
Trockenheit gefährdet auch heimische Wälder

© Setzepfand

Trockenheit gefährdet auch heimische Wälder

Über Waldbrandgefahrenindex und Brandbekämpfung

Derzeit erleben wir den wärmsten Sommer seit Aufzeichnungen der Wetterdaten im Jahr 1860. Doch nicht nur das, es ist auch ein besonders trockener Sommer. Das Niederschlagsdefizit liegt in manchen Regionen bei 35 Prozent, bezogen auf die Station Neustadt an der Weinstraße. Besonders anfällig für …

Obst- und Gemüsebau
Mehr Effizienz im Gewächshaus

© DLR RP

Mehr Effizienz im Gewächshaus

ZINEG – praxisreife und wirtschaftliche Foliengewächshäuser

Seit 2009 waren Wissenschaftler verschiedener Gartenbau-Institutionen damit beschäftigt, das energetisch optimale Gewächshaus zu finden. Das Projekt lautete ZINEG (ZukunftsInitiative NiedrigEnergieGewächshaus). Ziel des ZINEG-Verbundvorhabens war es, den Verbrauch fossiler Energie und damit die (fossilen) CO2-Emissionen für die Pflanzenproduktion in Gewächshäusern möglichst nahe Null zu reduzieren. …

Pflanzenbau
Unter widrigen Bedingungen wurden hohe Erträge erreicht

© agrar-press

Unter widrigen Bedingungen wurden hohe Erträge erreicht

LSV Winterraps 2014/15 und Anbauempfehlungen

Nach der sehr trockenen Frühsommerwitterung 2015 bestand vielerorts große Unsicherheit bezüglich der zu erwartenden Rapserträge und -qualitäten, zumal viele Praxisflächen im nassen Herbst 2014 nicht optimal bestellt werden konnten. Teilweise erfolgte die Aussaat erst recht spät und in ein zu feuchtes Saatbett.

Märkte und Preise
Erntemengen bei Möhren begrenzt

© agrarfoto

Erntemengen bei Möhren begrenzt

Preise im August deutlich über dem Niveau des Vorjahres

Mittlerweile hat in allen Regionen Deutschlands die Möhrenernte voll eingesetzt, aber so richtig aus dem Vollen schöpfen können viele Produzenten in diesem Jahr nicht. Vor allem großfallende Ware ist bisher begrenzt verfügbar. Sonja Illert, AMI GmbH, Bonn, kommentiert.

Pflanzenbau
Leguminosen sind die Nutznießer

© landpixel

Leguminosen sind die Nutznießer

Sommergetreide-Vermehrung leicht gesunken

Während die Wintergetreidevermehrung um 5,3 Prozent eingeschränkt wurde, ist die Vermehrung bei Sommergetreide nur um rund 350 ha auf nun 15 522 ha gesunken. Zumindest teilweise wurde dies durch eine deutliche Ausdehnung der Vermehrungsflächen bei den großkörnigen Leguminosen kompensiert. Hier wurden die Vermehrungsflächen um fast …

Gesundheit
Aus drei Pflegestufen werden fünf Pflegegrade

© imago images/emil umdorf

Aus drei Pflegestufen werden fünf Pflegegrade

Entwurf des Pflegestärkungsgesetzes II verabschiedet

Das Bundeskabinett hat vergangene Woche den Entwurf des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes (PSG II) beschlossen. Mit diesem Gesetz wird der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff in die Praxis umgesetzt. Das Gesetz soll am 1. Januar 2016 in Kraft treten.

Aus der Region
Neue Entwicklungen kennengelernt

© Archiv LW

Neue Entwicklungen kennengelernt

Landsenioren besichtigten den Betrieb Schermuly

Viele Landwirte wollen auch im Alter auf dem Laufenden über die Praxis der Landwirtschaft bleiben sowie neue Entwicklungen und Maschinen kennenlernen. Daher besichtigten Landsenioren der beiden Vereinigungen Limburg und Oberlahn kürzlich den landwirtschaftlichen Betrieb mit Milchviehhaltung Schermuly auf dem Hochfeld in Niederbrechen.

Pflanzenbau
Gewinne im globalen Ackerbau weiter gesunken

© landpixel

Gewinne im globalen Ackerbau weiter gesunken

Experten tagten in Brasilien – Ölsaaten als „Cash Cow“

Die rosigen Zeiten für Ackerbaubetriebe gehen zu Ende: Zum dritten Mal in Folge sind 2014 die Gewinne typischer Betriebe gesunken. Das ist eines der Schlüsselergebnisse der diesjährigen agri benchmark Cash Crop Conference, die vom 13. bis 16. Juli 2015 in Goiania (Brasilien) stattfand.

Tierhaltung allgemein
Deutsche Fleischproduktion auf Rekordniveau

© agrarfoto

Deutsche Fleischproduktion auf Rekordniveau

Im ersten Halbjahr 2015 wurden 4,07 Mio. t Fleisch produziert

In den deutschen Schlacht- und Zerlegebetrieben sind im ersten Halbjahr 2015 die Produktionsbänder auf Hochtouren gelaufen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg die gewerbliche Fleischerzeugung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 80 000 t oder 2,0 Prozent auf 4,07 Mio. t. Der bisherige Spitzenwert war im ersten Halbjahr 2011 …