Aus der Region | LW HEUTE

Digitale Ausstellung der Messe geht ab 7. Februar online

AgrarWinterTage vom 25. bis 29. April 2022 in Präsenz

Wie im Dezember bereits berichtet haben aufgrund der andauernden Pandemie alle beteiligten Institutionen gemeinsam beschlossen, die AgrarWinterTage (AWT) 2022 komplett (Ausstellung inklusive Vorträge) in den April zu verlegen. Geplant sind hybride Vorträge auf dem Messegelände in Mainz vom 25. bis 29. April und eine Ausstellung in Präsenz vom 27. bis 29. April 2022. Eine digitale Ausstellung steht unter agrarwintertage2022.expo-ip... ab 7. Februar für sechs Monate online.

Digitaler Messeauftritt der AgrarWinterTage 2022 ab 7. Februar unter https://agrarwintertage2022.expo-ip.com Foto: Quelle: bestfall GmbH

Wie bereits im vergangenen Jahr bieten die AgrarWinterTage wieder eine digitale Ausstellung an, die ab 7. Februar online

stehen wird. Unter agrarwintertage2022.expo-ip... gelangt man direkt zur digitalen Plattform. Im virtuellen Foyer kann eine der vier Ausstellerhallen ausgewählt werden.

Das Programm der AgrarWinterTage 2022 sowie der Leitfaden zur Messe und der Messekatalog werden Anfang April zum Download freigeschaltet. Durch An­klicken der aufleuchtenden Informa­tionspunkte kann man sich durch die virtuelle Messe bewegen.

Aussteller können jetzt noch digital teilnehmen

Die Ausstellung ist in die vier Kategorien Weinbau, Oenologie, Marketing sowie Aus- und Weiterbildung gegliedert. Hier kann man die Aussteller digital besuchen.

Aussteller können weiterhin jetzt noch an der digitalen Messe teilnehmen, denn sie werden ergänzt und eingepflegt. Die digitale Messe wird ein halbes Jahr online sein!

Die Fachtagungen werden im April 2022 gestreamt

Nachfolgende Themen sind geplant und werden Ende März konkretisiert:

Am Montag, 25. April 2022, wird die AWT am Nachmittag mit dem Tag der Rheinhessischen Landfrauen offiziell eröffnet.

Dienstag, 26. April 2022, ist am Vormittag das Thema Nachhaltigkeit geplant.

Am Mittwoch, 27. April 2022, wird die Ausstellung offi­ziell eröffnet. Es wird ein gemeinsamer Tag für die Landwirtschaft mit Bauern- und Win­zerverband Rheinland-Pfalz Süd und Rheinland-Nassau, den Landjugendverbänden Rheinland-Pfalz und DLR R-N-H Agrarwirtschaft stattfinden.

Parallel am Mittwochnachmittag wird der Obstbau folgende Themen aufgreifen:

Weinbautage – von der Rebe bis zum Wein

Am Donnerstag, 28. April 2022, starten die klassischen Weinbautage in der Vortragshalle A mit folgenden Themen:

Am Nachmittag wird sich die Weinprobe mit Themen der Ge­bietsweinwerbungen Rheinhessen-Nahe-Mittelrhein befassen.

In der Vortragshalle B wird sich am Donnerstag ab 9.00 Uhr erstmals die Tierhaltung am Programm beteiligen. „Tierhaltung in Rheinland-Pfalz – Spannungsfeld Tierwohl, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit“.

Am Donnerstagnachmittag wird sich das Jungwinzerforum der Landjugendverbände Rheinland-Pfalz mit der Zukunfts­tauglichkeit von Piwi-Rebsorten befassen.

Anschließend beleuchtet Ecovin das Thema „Biodiversität im Weinberg mit dem Schwerpunkt Vögel“.

Oenologie und Marktwirtschaft

Der Freitag, 29. April 2022, startet mit Themen der Oenologie und Marktwirtschaft

Digitalisierung von Mosteinlagerung bis zur Abfüllung. Probenübergabe zum Labor und Ergebnisprotokollierung

Marktwirtschaft:

Die Jahreshauptversammlung des Weinbauverbandes Rheinhessen bildet den Abschluss.

Alle Veranstaltungen sind in Präsenz und digital geplant, in hybrider Form auf dem Messegelände in Mainz.

DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück – LW 5/2022