Der alle drei Jahre zur Intervitis/Interfructa vergebene Innovationspreis ist bei Ausstellern aus dem In- und Ausland hoch begehrt. Eine international besetzte Jury von 36 Fachleuten hat aus 82 Bewerbungen 29 als Innovationen anerkannt, sieben Einreichungen wurden für würdig erachtet, einen der begehrten Innovationspreise 2013 zu erhalten.
Von 24. bis 27. April 2013 findet in Stuttgart die Intervitis/Interfructa statt. Der Deutsche Weinbauverband, als Veranstalter der Intervitis/Interfructa, gab im Rahmen einer Pressekonferenz in Mainz, die Preisträger der Innovationspreise in Gold, Silber und des Sonderpreises bekannt. „Die unabhängige Jury hat die Latte hoch angelegt“, bemerkte der Präsident des Deutschen Weinbauverbandes, Norbert Weber, angesichts der Tatsache, dass die mögliche Vergabe von je vier Gold- und Silberpreisen nicht ausgeschöpft wurde.
Gold für Verarbeitungs- und Prozesssteuerung
Unter den sieben Preisträgern sind mit Bucher Vaslin sowie Pellenc zwei ausländische Anbieter aus dem Bereich Verarbeitungs- und Prozesssteuerung, die die Auszeichnung in Gold erhielten. Unter den fünf deutschen Preisträgern bekam die Firma Meomix, Neustadt-Duttweiler, für eine Professionalisierung und Individualisierung des Facebook-Marketings für Weinbaubetriebe einen Goldpreis.“ Silberpreise erhielten die Firma Clemens aus Wittlich in Kooperation mit der Firma Wagner aus Friedelsheim für eine innovative Technik beim Rebholzputzen und -ausheben und die Firma Rink aus Kreuztal für eine Maschine, die das Entfernen von Halshülsen deutlich erleichtert und die Firma Nephele Idea aus Mainz für eine Verwaltungssoftware für Weinbaubetriebe, die erstmals vollständig auf der Cloud-Technologie basiert. Außerdem gab es einen Sonderpreis für die Firma Anseros Klaus Nonnenmacher aus Tübingen für einen Fass-Sterilisator.
Silber für Weinbautechnik und Verwaltungssoftware
Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb waren die Aussteller der Intervitis/Interfructa 2013. In der unabhängigen Fachjury sind weder Repräsentanten der Organisatoren der Fachmesse noch Aussteller vertreten, sondern 36 Fachleute aus Wissenschaft, Beratung und Praxis aus dem In- und Ausland.
Die Fachmesse Intervitis/Interfructa ist ein internationaler Marktplatz. Norbert Weber fordert dazu auf über den nationalen Tellerrand hinauszuschauen. Die Intervitis/Interfructa und der 61. Deutsche Weinbaukongress bieten vom 24. bis 27. April (der Kongress beginnt einen Tag früher) bieten eine hervorragende Gelegenheit dazu.“ Knapp 600 Aussteller aus dem In- und Ausland haben, wie DWV-Generalsekretär Dr. Rudolf Nickenig mitteilte, einen Standplatz gebucht. Man rechne mit 37 000 Fachbesuchern. „Die Kombination von internationaler Fachmesse, international besetztem Weinbaukongress, ergänzt um Maschinenvorführungen, die wieder im Freien und zwar hinter der Halle 1 stattfinden und Verkostungsworkshop, bietet eine weltweit einzigartige Plattform.“
bs – LW 10/2013