Sonderveröffentlichung | LW HEUTE

Düsser Milchviehtage nicht verpassen

Messe am 21. und 22. Februar in Bad Sassendorf

Unter dem bewährten Motto „Aus der Praxis – für die Praxis“ finden am Mittwoch, dem 21. und Donnerstag, dem 22. Februar die Düsser Milchviehtage statt. Die Veranstaltung hat sich im Laufe der Jahre sowohl regional als auch überregional fest im Terminkalender von Milchviehhaltern und Ausstellern etabliert und lockt regelmäßig bis zu 6 000 Fachbesucher an. Über 170 Firmen stehen für gezielte Informationen, Demonstrationen und Fachgespräche zur Verfügung und zeigen den Besuchern ihre innovativen Techniken und Lösungen.

Auch in diesem Jahr können sich interessierte Milchviehhalter bei den Düsser Milchviehtagen über aktuelle Entwicklungen und Produkte aus den Bereichen Bauen, Melken, Fütterung, Zucht, Haltung, Technik, Management, Digitalisierung und Automatisierung informieren. Foto: LWK NRW

Unter dem Slogan „frischer Wind im Stall“ präsentieren die Aussteller unterschiedlichste Ideen und Lösungen für eine zukunftsorientierte Milchviehhaltung. Der Schwerpunkt der Vorführungen liegt nach wie vor auf den praktischen Demonstrationen von Technik aus Haltung, Fütterung, Management und Automatisierung. Getreu dem Motto „Aus der Praxis – für die Praxis“ sind zahlreiche Vorführungen geplant, um Milchviehhaltern direkte Einblicke in die verschiedenen Verfahrenstechniken zu geben – allerdings unter einem etwas neuem Konzept.

An der Biogasanlage von Haus Düsse können sich die Besucher in einer Sonderausstellung zum Thema „Rund um die Gülle“ sowohl über Systeme zur Gülleaufbereitung und Verarbeitung als auch zur Ausbringung informieren. Zusätzlich wird ein moderierter Fach­rundgang zu der ausgestellten Technik angeboten.

Die Futtermischwagen-Hersteller stellen ihre Neuheiten in diesem Jahr ebenfalls in einem moderierten Fachrundgang vor. Die Besucher haben an beiden Messetagen die Möglichkeit, sich diesem Rundgang anzuschließen und Fragen direkt an die Hersteller zu richten.

Vorstellung des Barn Robot

Nach dem erfolgreichen Start des Barn Robot-Events auf den letzten Düsser Milchviehtagen und der Eurotier 2022 geht das Event in die nächste Runde. Beim zweiten Barn Robot-Event werden nun Lösungen zum automatisierten Futteranschieben auf einem Parcours in der Ausstellungshalle vorgestellt. Traditionell sind wieder die Vorführungen zu den unterschiedlichen Einstreusystemen von Festmistställen mittels multifunktionaler Futtermischwagen mit Strohgebläse bis hin zu Anbaugeräten für den Hoftrac geplant. In den Ställen werden auch wieder die manuellen Techniken zum Futteranschieben präsentiert. Im Roboterstall finden Interessierte den Milcherzeugerbratungsdienst (MBD), der sich mit dem Thema „Den Hemmstoffen auf der Spur“ beschäftigt. Ein Klassiker, die praktische Klauenpflege, bleibt natürlich auch im Programm. Experten zeigen in unterschiedlichen Klauenpflegeständen neue Wege und Innovationen im Bereich der funktionalen Klauenpflege auf.

Zukunftsfähig, innovativ und nachhaltig

Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (LWK NRW) gibt in Zelt 2 einen Überblick über ihr umfassendes Angebot im Bereich Beratung und Bildung. Hier können sich Milchviehhalter über die Vorteile des Allround-Angebots aus produktionstechnischer, ökonomischer bis hin zur Grünland- und Fütterungsberatung informieren. Im Rahmen des diesjährigen Specials sind Firmen aus allen Produktionsbereichen vertreten, denn der Slogan „frischer Wind im Stall“ beinhaltet wesentlich mehr, als allein die Techniken zur Verbesserung des Klimas im Stall vorzustellen. Auch durch innovative Techniken aus den Bereichen Fütterung, Automatisierung, Digitalisierung, Management, Melktechnik, Haltung lässt sich frischer Wind in die Ställe bringen.

Rund um die Gülle

Oftmals wird Gülle als Abfallstoff der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung bezeichnet. Eine Mischung aus Kot und Urin und häufig Fremdwasser, die große Mengen an Treibhausgas-Emissionen verursacht und somit maßgeblich zum Klimawandel beiträgt. Doch Gülle ist mehr und dies nicht erst seit der starken Reduzierung der Nutztierbestände und den hohen Kosten für Mineraldünger. Gülle ist immer mehr zu einem wichtigen, natürlich anfallenden Wirtschaftsdünger geworden, der hilft, die Nahrungsmittelproduktion zu bessern und die Landwirtschaft zirkulärer zu gestalten. Etwa 200 Mio. t Wirtschaftsdünger werden in Deutschland auf Acker- und Dauergrünland ausgebracht. Der Großteil davon sind flüssige Wirtschaftsdünger wie Rinder-, Schweine- und sonstige Güllen, Jauche sowie flüssiger Biogas-Gärrest. Auf landwirtschaftlich genutzten Flächen ausgebracht, kann der Einsatz flüssiger Wirtschaftsdünger vor allem mineralische Düngemittel substituieren. So ist es mittlerweile ureigenes Interesse und Notwendigkeit der Landwirtschaft, die gesamte Prozesskette der Düngung effizient zu gestalten und ihre Nachhaltigkeit zu verbessern. Emissionen, die bei der Lagerung und Ausbringung entstehen, sind vor allem aus Sicht des Nährstoffmanagements Stickstoffverluste, die bei der Düngung beziehungsweise der Pflanzenernährung und somit später im Ertrag fehlen. Auf den Düsser Milchviehtagen werden daher verschiedene und praxistaugliche Ansätze „rund um die Gülle“ präsentiert:

Des Weiteren werden erste Ergebnisse aus dem Modell- und Demonstrationsbetrieb (MuD) Projekt Slurry Upgrade präsentiert (Umsetzung regionaler Nährstoffkonzepte bei der Gülleaufbereitung). Die Aussteller und Exponate zu „Rund um die Gülle“ befinden sich auf dem Messegelände im Bereich der Biogasanlage.

Automatisiertes Futteranschieben

Das Experimentierfeld Cattle Hub hat auch in diesem Jahr wieder ein Event zum Thema Automatisierung in der Rinderhaltung organisiert. In der Rinderhaltung gibt es viele Arbeitsschritte, die bereits mit Hilfe von Robotern erledigt werden können. In diesem Jahr dreht sich alles um das automatisierte Futteranschieben. In der Ausstellungshalle wird ein Parcours für fünf verschiedene Roboter angelegt. Jeweils um 10.30 Uhr (am ersten Tag nach dem Grußwort) startet die Veranstaltung mit einer moderierten Vorführung der Roboter. Besucher haben die Gelegenheit, die verschiedenen Systeme in einer Praxisvorführung anzuschauen und miteinander zu vergleichen, vielleicht zu erkennen, welches System für den eigenen Betrieb passend ist. Es werden verschiedene Futtermittel verwendet, die auf dem simulierten Futtertisch angeschoben werden. Die Vorführung wird moderiert und von den jeweiligen Firmenmitarbeitern unterstützt. Es werden die wichtigsten Kenngrößen und Besonderheiten der Roboter vorgestellt. Interessierte können vor Ort konkrete Fragen an die Hersteller richten.

Die Düsser Milchviehtage finden vom 21. bis 22. Februar im Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse in Bad Sassendorf-Ostinghausen statt. Am 21. Februar endet die Veranstaltung um 17 Uhr und am 22. Februar um 16 Uhr. An beiden Tagen finden durchgehend Vorführungen, praktische Demonstrationen sowie Besichtigungen der Messe- und Technikausstellungen statt. Der Eintritt ist frei. Fahrgemeinschaften und Busanreisen sind erwünscht: als Tagesausflug mit Berufskollegen, Arbeitskreis oder dem landwirtschaftlichen Ortsverband. Busparkplätze und gesonderte Ausstiegsplätze für Fahrgäste sind vorhanden. Die Veranstalter bitten um Angabe der Ankunftszeiten unter

LW – LW 7/2024