Die landwirtschaftlichen Verbände der Region Limburg-Weilburg luden Ende Januar zu kurzweiligen Stunden in einer angenehmen Atmosphäre ein. Knapp 150 Mitglieder, Freunde und Gäste feierten ihren traditionellen Ball der Landwirtschaft in einem festlichen und stilvollen Ambiente im Bürgerhaus Oberselters.
Kreislandwirt Jürgen Engel eröffnete den Ball und begrüßte die zahlreichen Ehrengäste. In seiner Jahresrückschau ging er auf die aktuelle Seuchenproblematik mit der Afrikanischen Schweinepest, der Blauzungenkrankheit sowie der Maul- und Klauenseuche und deren gravierenden Folgen wirtschaftlicher und sozioökonomischer Art ein. Dank fachkundiger Organisation der zuständigen Stellen und Behörden im Landkreis erfahren die landwirtschaftlichen Betriebe eine gute Unterstützung.
In Dialog mit Verbrauchern gehen
Engel sprach über die wachsende Verantwortung der Landwirte in Bezug auf regionale Erzeugung von Lebensmitteln und Rohstoffen unter Nutzung und Bewahrung der natürlichen Ressourcen und Lebensräume. Gleichzeitig wachse die Entfremdung mit Abnahme des Anteils der Landwirte in der Gesellschaft und im dörflichen Leben. Die Akzeptanz sei nicht mehr garantiert und eine Entfremdung zur Landwirtschaft gepaart mit fehlendem Wissen und verklärten Vorstellungen erhöht den gesellschaftlichen Druck auf landwirtschaftliche Unternehmen. Der Kreislandwirt appellierte für den direkten Dialog mit den Verbrauchern und für die aktive Öffentlichkeitsarbeit der landwirtschaftlichen Verbände unter Nutzung aller Medienformen, um Alt und Jung zu erreichen. Mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl äußerte Engel seine Überzeugung, dass ehrenamtliches und politisches Engagement in der Gesellschaft und für den ländlichen Raum wichtige Katalysatoren sind, und wendete sich an die jungen Ballgäste, aktiv selbst ihre Zukunft und ihr soziales Umfeld zu gestalten.
In seinem Grußwort freute sich Landrat Michael Köberle, die zahlreichen Gäste aus dem gesamten Landkreis begrüßen zu können und stellte fest, dass sich der Ball der Landwirtschaft im Landkreis zu einer festen Konstanten im gesellschaftlichen Leben entwickelt hat. Dabei dankte er dem Kreisbauernverband und den ländlichen Verbänden für ihren Einsatz. Auch Bürgermeister Daniel Rühl als Hausherr sprach einen Willkommensgruß und schloss sich den Wünschen seiner Vorredner an, nun gemeinsam einen schönen Abend zu erleben.
Die Tanzgruppe Déjà Vu spiegelte mit ihrem Auftritt indirekt das aktuelle Zeitgeschehen wider: Mit ihrer phantasievollen Inszenierung und ausdruckstarkem Tanz „Aus dem Leben des verrückten Hutmachers“ entführten Sie die Zuschauer in eine Welt, die alles andere als gewöhnlich war. Die Tänzerinnen durften sich erst nach einer Zugabe unter großem Applaus verabschieden. Highlight des Abends war die von der Landjugend organisierte Liveband Music for All. Einen unterhaltsamen Dialog verfolgten die Gäste zwischen Bauchredner Christoph Quernheim und seiner Grande Dame Frau zu Gutenberg. Freudiges Wiedersehen gab es bei der Tombola mit, denn als Glücksfee fungierte der ehemalige Geschäftsführer des KBV Limburg-Weilburg Jonas Bachmann, der den weiten Weg aus Fulda nicht gescheut hatte.
Absolventen wurden für ihre Leistungen geehrt
Zur traditionellen Ehrung der Absolventen der Agrarbranche konnten Thomas Eller und Jürgen Dexheimer, Vorsitzender und Geschäftsführer des Vereins für landwirtschaftliche Fortbildung im Nassauer Land (VLF), die anwesenden Absolventen auszeichnen:
Betriebswirt der Fachrichtung Agrar, Friedrich-Aereboe-Schule, Griesheim:
Mika Sommer, Bornich; Meike Dexheimer, Hünfelden; Larissa Bausch, Beselich; Julian Rompel, Lindenholzhausen.
Gehilfenprüfung, Adolf-Reichwein-Schule, Limburg:
Maurice Jan Anschütz, Elsoff; Mika Hünerkopf, Wiesbaden; Luca Keller, Taunusstein; Laurenz Scherbaum, Hofheim; Jael Elisabeth Schlüter, Niederbachheim; Samira Schwunk, Wilnsdorf; Fabian Storch, Künzell; Dario Striegler, Aarbergen; Simon Zöll, Wiesbaden; Tom Euteneuer, Wissen; Elena Hahn, Koblenz; Antonia Lück, Roth; Leon Röder, Ochtendung; Noah Sommer, Hundsangen; Philipp Stinner, Morsbach; Jan-Niklas Tremus, Wiesbaden; Calle Vermut, Wölferlingen; Lena Wengenroth, Eppenrod; Tom Werner, Lierschied; Julian Zukowski, Lahnstein.
Bachlor Agrarwissenschaften: Johannes Eller, Beselich.
Landwirtschaftsmeister: Vanessa Schmidt, Villmar.
Für langjährige Mitgliedschaften im VLF ehrten Eller und Dexheimer folgende Mitglieder:
25. Jahre Mitgliedschaft:
Karl Heck, Diez; Jochen Heckelmann, Hünfelden; Gisela Merkl, Idstein; Ulrike Raabe, Stemwede; Rainer Schmidt, Hünfelden.
40. Jahre Mitgliedschaft:
Martin Belz, Runkel; Andreas Brückel, Merenberg; Thomas Conradi, Idstein; Albrecht Dauksch, Runkel; Volker Eckert, Hünfelden; Herbert Horlacher, Hohenstein; Matthias Laux, Villmar; Eckhard Müller, Runkel; Wolfgang Rompel, Brechen; Bernd Schäfer, Runkel; Peter Schmitt, Oberbrechen; Eberhard Schneider, Villmar; Bernhard Weis, Beselich; Christoph Wenz, Bad Camberg.
50. Jahre Mitgliedschaft:
Bernd Böß, Selters; Walter Kohlhoff, Bad Camberg; Josef Röhrig, Limburg; Klaus Schnierer, Selters; Franz-Josef Weil, Selters.
KBV Limburg-Weilburg – LW 7/2025