Sonderveröffentlichung | LW HEUTE

Einjähriges Jubiläum des Melkroboters

Infotag bei Familie Riemenschneider in Spangenberg

Bereits in der neunten Generation führt Burghard Riemenschneider den Betrieb der Familie, welcher seit 2016 nach Bioland-Richtlinien geführt wird. Die Kühe werden in einem Boxenlaufstall aus dem Jahr 1996 gehalten, der im Zuge einer Teilaussiedlung entstanden ist. Durch eine Erweiterung im Jahr 2007 bietet der Stall heute Platz für 70 Kühe. Anlässlich des einjährigen Jubiläums der modernen Melktechnik auf dem Betrieb, findet am Donnerstag, dem 18. November ein Infotag auf dem Betrieb statt.

Auf dem Betrieb der Familie Riemenschneider in Spangenberg ist der Melkroboter jetzt seit einem Jahr erfolgreich in Aktion (im Bild v.l. Nicole und Burghard Riemenschneider mit den Kindern Arne und Hanna, stehend Petra und Helmut Riemenschneider). Foto: Riemenschneider
Die Kühe zeigten sich am Einmelktag im vergangenen Jahr sehr interessiert (rechtes Bild). Bei einem Infotag kann man sich Betrieb und Melktechnik anschauen. Foto: Riemenschneider
Beim Melken mit einem Automatischen Melksystem ist auch Weidegang möglich. Über ein Lely Grazeway-Weideselektionstor haben die Kühe täglich Zugang zur Weide. Foto: Salzmann
Auch das Futteranschieben übernimmt ein Roboter, dies ist eine große Arbeitserleichterung. Foto: Salzmann

Mit dem Ziel seine Eltern zu entlasten und für alle auf dem Betrieb mehr Flexibilität im Alltag verwirklichen zu können, fiel 2020 die Entscheidung das Melken zu automatisieren. Seither werden die knapp 70 Milchkühe der Familie von einem Lely Astronaut A5 gemolken.

Roboter in ehemaligem Tandem-Melkstand

Der Melkroboter fand seinen Platz im ehemaligen Tandem-Melkstand. Nach einer kurzen Umbauphase konnte am 17. November des vergangenen Jahres die erste Kuh den Roboter betreten.

Umstellung lief noch besser als erwartet

„Die Umstellung auf AMS hat unsere Ziele noch übertroffen“, berichten Burghard und Nicole Riemenschneider, „wir sind nicht nur flexibler geworden, sondern konnten durch die Umstellung auch unsere Milchleistung steigern. Zudem sind unsere Kühe noch entspannter und ruhiger geworden – sie sehen sehr zufrieden aus“. Die Arbeit rund um die Kühe kann auf dem Betrieb heute von einer Person alleine bewerkstelligt werden, ein wichtiger Punkt für die Familie. Über ein Lely Grazeway-Weideselektionstor haben die Kühe zudem täglich Zugang zur Weide.

Für eine weitere Entlastung im Alltag sorgt seit Jahresbeginn zudem ein Lely Juno, welcher rund um die Uhr das Anschieben des Futters übernimmt. Burghard Riemenschneider und seine Frau Nicole gehen beide neben der Arbeit auf dem Betrieb einer Teilzeitbeschäftigung nach. Der Lely Juno ist für sie daher nicht nur eine sehr große Arbeitserleichterung, sondern auch der Grund dafür, dass beides überhaupt parallel möglich ist. Der Umbau sowie die Installation des Melkroboters und des Lely Juno wurden mit Fördermitteln des Agrarinvestitionsprogrammes unterstützt.

Der Betrieb Riemenschneider öffnet am Donnerstag, dem 18. November von 10 bis 13 Uhr seine Stalltore für Interessierte. Die Familie freut sich auf den Austausch mit Nachbarn und Berufskollegen! Stalladresse: Eubacher Straße 1, 34286 Spangenberg.

Sander – LW 45/2021