In den landwirtschaftlichen Betrieben im Kreis Fulda besitzt die Tierzucht einen hohen Stellenwert. Bei für Tier und Mensch optimaler Witterung konnten sich bei der diesjährigen Kreistierschau in Melzdorf die Besucher von dem hohen Niveau züchterischer Leistungen überzeugen. Ein weiterer Schwerpunkt waren die Fleischrinderrassen.
Den Beschickern der Kreistierschau mit Rindern, Pferden, Schafen, Ziegen bis hin zu Kleintieren und Bienen sprach Kreislandwirt Emil Funk als Vorsitzender der Schaukommission seinen Dank für ihr Engagement aus. Durch deren Einsatz und durch die Unterstützung des Landkreises, des Kreisbauernverbandes sowie der Fachschule für Wirtschaft der Fachrichtung Agrarwirtschaft, der Jungzüchter und der zahlreichen Aussteller sei diese Schau möglich so Funk. Den bäuerlichen Familienbetrieben in der Region bestätigte auch Landrat Bernd Woide als Schirmherr der Veranstaltung Vorbildcharakter insbesondere was nachhaltiges Wirtschaften im ländlichen Raum und artgerechte Tierhaltung angehe. Der Kontakt zum Verbraucher müsse gepflegt und ein gegenseitiges Vertrauensverhältnis aufgebaut werden. Dazu seien Veranstaltungen wie die Kreistierschau hilfreich, da sie die Gelegenheit zum Dialog und Austausch bieten und einen Blick hinter den Kulissen der bäuerlichen Landwirtschaft in Rhön und Vogelsberg ermöglichten. Der Landrat sprach der hiesigen Landwirtschaft seine Wertschätzung aus, da sie einen unschätzbaren Beitrag für die Ernährungssicherheit, die Landschaftspflege und Wirtschaftskraft im ländlichen Raum leiste. Er überreichte erfolgreichen Züchtern Staatsehrenpreise.
Rund zehn Prozent der hessischen Agrarproduktion komme aus dem Kreis Fulda, so Lothar Röder, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Fulda-Hünfeld. Seinen Ausführungen zufolge sind dort zwei Drittel der landwirtschaftlichen Nutzfläche Grünland, weshalb die Rinderhaltung einen besonderen Raum einnehme und zugleich wichtig zum Erhalt und zur Pflege dieser Kulturlandschaft sei. Es fanden Prämierungen der Tiere und deren Vorstellung, ein Jungrinder- und Kälberaufzuchtwettbewerb des Züchternachwuchses statt. Ferner ein großes Schauprogramm mit hessischen Fleischrindern verschiedener Rassen, Haflinger- und Isländer-Vorführungen und eine Vorführung mit Greifvögeln durch Falkner Michael Schanze. Im Rahmen einer Verlosung gewann Joachim Flügel (Obernüst) ein Kalb. Den Melkwettbewerb der unter 16- beziehungsweise über 16-Jährigen gewannen Tim Flügel (Obernüst) und Björn Wiesner (Züntersbach).
Ergebnisse und Auszeichnungen
Staatsehrenpreise – Preismünze in Silber/Rinder Siegersammlung Holsteins: Jörg Vogel (Neuhof),. Bronze /Rinder: Hubert Hofmann (Gersfeld) für Siegersammlung Fleckvieh und Eberhard Mehler (Hilders-Steinbach) für Siegerkuh alt bei den Holsteins. Silber/Pferde (Deutsches Reitpferd): Bettina und Ewald Hau (Wisselsrod) für Stutenfamilie der Belisa. Bronze/Pferde (Haflinger): Marcus Mihm und Jessica Seitz (Tann) für Ia-Siegerstute Lisa. Silbermedaille der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter: Gerhard Jordan (Wittges) für Siegerkuh jung Holsteins.
Klassensieger Fleckvieh: Klasse I Betrieb Hubert Hofmann (Gersfeld), Klasse II Bernhard Ruppert (Mosbach), Klasse III Frank Hofmann (Gersfeld), Klasse IV Mötzung/Goldbach Thanhof GbR (Obernüst). Gesamtsieger alt: Frank Hofmann (Sieger) und Mötzung/Goldbach Thanhof GbR (Reservesieger). Gesamtsieger jung: Sieger Bernhard Ruppert (Sieger) und Frank Hofmann (Reservesieger). Sieger Betriebssammlung Kuhfamilie: Hubert Hofmann. Sieger Euter jüngere Kühe: Jochen Günther (Tann). Klassensieger Schwarzbunte: Betriebssammlung bis 100 Kühe Jörg Vogel (Sieger) und Eberhard Mehler (Reservesieger). Betriebssammlung über 100 Kühe: Klasse II Gerhard Jordan; Klasse III und VI Jörg Vogel; Klasse IV/V/VII Eberhard Mehler. Gesamtsieger mittel Eberhard Mehler (sowohl Sieger als auch Reservesieger). Gesamtsieger alt: Eberhard Mehler (Sieger) und Jörg Vogel (Reservesieger). Gesamtsieger jung: Gerhard Jordan (Sieger), Jörg Vogel (Reservesieger). Euterbewertung: Sieger Eberhard Mehler. Klassensieger Deutsch Angus Claus Knacker (Wüstensachsen) mit Ronja, gefolgt von Thomas Wicke (Maja, Wolfertshausen), Holm und Inge Becker (Blanka, Dautphetal), Angushof Sippel (Milka, Korbach), Ulrich Heinz (Esence, Wehrda). Gesamtsieger wurde Klaus Knacker mit Ronja, Reservesieger Thomas Wicke mit Maja.
Klassensieger Galloway: Klasse I bis IV: Horst Kraft (Ottrau) mit Yenni, Johannes Bock (Buchenau) mit Iona von Buchenau, Andreas Würtz (Eichelsachsen) mit Drixi, Zuchtgemeinschaft Sölzer und Schmidt (Gudensberg) mit Peggy vom Weinberg. Klassensieger Bullen: Zinkands Galloways Kreß (Kalbach) mit Parsifa. Gesamtsieger jung: Horst Kraft (Sieger) und Johannes Bock (Reservesieger).
Stutenfamilien Deutsches Reitpferd und Haflinger
Klassensieger Rasse Deutsches Reitpferd: Sämtliche Preise gingen an Bettina und Ewald Hau (Wisselsrod), unter anderem für die Sieger-Stutenfamilie Belisa, die Reservesieger-Stutenfamilie Calderona, die Siegerstute Don Frederika und die Reservesiegerstute Fantasie.
Klassensieger Rasse Haflinger: Siegerstute Greta (dreijährig) Michael Mehler (Poppenhausen), Reservesieger Alle von Christian Trabert (Rimmels). Siegerstute vierjährig und älter Lisa von Markus Mihm/Jessica Seitz (Tann), Reservesieger Valeska von Christian Trabert. Einjährige bis dreijährige Edelbluthaflingerstuten: Sieger Arane von Wilhelm Trabert (Rimmels), Reservesieger Giotta von Michael Mehler. Gesamtsiegerstute Lisa aus dem Zuchtstall Markus Mihm/Jessica Seitz.
Pokalsieger Kälberaufzuchtwettbewerb: Klasse I (fünf bis sieben Jahre) Vivien Herr (Reulbach), Klasse II (acht bis neun Jahre Elias Fedder (Dorfborn), Klasse III Simon Vogel (Dorfborn). Pokalsieger Jungrinderwettbewerb: Klasse I (jüngere Vorführer) Sophia Schäfer (Dipperz), Klasse II (ältere Vorführer) Christoph Schäfer (Dipperz). Gruppenvorführung: Sieger Küloser Schmankerl gefolgt von den Longbeach Cowboys.
Fulda zählt zu den drei viehstärksten Landkreisen in Hessen. So beteiligen sich außer dem Züchternachwuchs auch die Hessische Landjugend und die Fachschüler für Betriebswirtschaft der Fachrichtung Agrarwirtschaft Fulda, welche auch über die Fortbildungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft informierten. Am Stand des Biosphärenreservates Rhön wurde das „Rhöner Käseprojekt“ vorgestellt. Die Landwirte stellten ihre Betriebe auch den jungen Besuchern vor, was am Stand zum Projekt „Bauernhof als Klassenzimmer“ zu erfahren war. Mit einem Infostand war ferner die Zucht- und Besamungsunion Hessen vertreten.
Burkhardt – LW 26/2014