Kürzlich fand die diesjährige Charolais-Jungviehschau in Teichröda in Thüringen statt. An dieser 27. Bundesjungviehschau Charolais nahmen sieben hessische Zuchtbetriebe teil.
Die MKH Agrar GmbH schaffte auf ihrem Betriebsgelände im thüringischen Teichröda einen ausgezeichnet hergerichteten Veranstaltungsort für den hochkarätigen Wettbewerb. Im Wettbewerb wurden insgesamt 82 bestens vorbereitete und in der Qualität oftmals eng beieinander liegende Tiere in 21 Klassen vom österreichischen Preisrichter Stefan Tröstl rangiert.
Volker und Sebastian Reinhard holen Reservesieg
Auf der stark frequentierten Veranstaltung hatten Züchter und Besucher die Gelegenheit, sich auch von der Qualität der hessischen Zuchtprodukte zu überzeugen. Der Reservesieg in der Kategorie Bullenkälber ging an den Betrieb Volker und Sebastian Reinhard aus Brechen mit dem hervorragend entwickelten und korrekten Feodal, ein Ferdinand-Sohn aus einer Aristote-Tochter, der viel Rassetyp verkörpert. Beachtenswert ist, dass die Ferdinand-Tochter Desiree aus dem gleichen Zuchtbetrieb in ihrer Richtklasse als 1b Platzierte nur hinter der Gesamtsiegerin in der Kategorie der Kuhkälber stand.
Gesamtsieger der Bullenkälber wurde der Gaffeur-Sohn Jason aus der Zuchtstätte von Francis Boehmler. In der Kategorie Jungrinder gab sich die genetisch hornlose und enorm entwickelte Nico-Tochter und Heros P-Enkelin Deleila P aus dem Betrieb Stefan Damm aus Dautphetal in ihrer Richtklasse nur dem späteren Siegerrind Alpha aus dem Zuchtbetrieb Marco Beu geschlagen.
Aus dem Zuchtbetrieb Gries GbR, Laubach, stammt das 1a-plazierte Kuhkalb Atlante, eine sehr korrekte und typvolle Flashbacktochter. Das Siegerkuhkalb Joviale stammt aus dem Betrieb von Sebastian Krause und setzte sich in enger Konkurrenz gegen die zweitjüngste Schauteilnehmerin aus der Zuchtstätte von Ernest Hoeffel durch.
Im Jungzüchterwettbewerb siegte Jannik Döhne
Traditionell stark präsentierte sich der hessische Züchternachwuchs. Im Jungzüchterwettbewerb konnte sich Jannik Döhne aus Wolfhagen mit viel Übersicht und guter Leistung in seiner Klasse die 1a Platzierung sichern.
Aufgrund der zunehmenden Zahl BHV1-freier Bundesländer fand die Bundesjungviehschau 2015 erstmals in der BHV1-freien Zone statt. Dies bedeutete für alle Teilnehmer aus den Bundesländern, die den Status BHV1-frei bislang nicht erreichen konnten, somit auch für die weiteren hessischen Beschicker Horst Bierwith, Ottrau, Sebastian Brühl, Battenberg und Lars Duclos, Witzenhausen, besonderen Einsatz, denn die Tiere mussten nicht nur wie gewohnt vorbereitet, sondern zusätzlich 30 Tage in Quarantäne gestellt werden. Es bleibt aus Sicht der Züchter zu hoffen, dass nach langjähriger Bemühung auch Hessen 2016 den Status BHV1-frei erreichen wird.
Duclos – LW 47/2015