Aus der Region | LW HEUTE

Erstklassige Robustrinder in Battenfeld vorgestellt

Züchter stellten typstarke Galloways und Higlands vor

Für viele Züchter von Extensiv-Rinderrassen ist die Tierschau zum Battenfelder Marktes, die dieses Jahr zum 23. Mal ausgerichtet wurde, ein wichtiger Termin im Jahresplan. Wie immer waren die Klassen bei den Galloways sehr stark besetzt und die hervorragende Qualität in mehreren Segmenten sorgte dafür, dass erfolgreiche Tiere von früheren Schauen nicht generell einen Klassensieg erreichten.

Sehr starker Auftritt: Gruppenbild der Sieger und Reservesieger der Galloways mit bestens vorbereiteten Tieren. Foto: Jost Grünhaupt
Die Siegerkuh bei den Highlands stellte die Familie Specht aus Wetter mit Blüte vom Krausenberg (V: Conners) vor. Foto: Jost Grünhaupt

Im Wettbewerb der Zuchtbullen ging der Sieg an den von Christian Huhn aus Allendorf ausgestellten Lennie vom Vogelsang, einen ausgewachsenen Highland Laddie-Sohn mit viel Länge und Körpertiefe. Den Reservesiegertitel bekam Kennedy vom Burgwald zugesprochen, der von Michael Ortmann, Dietzhölztal, ausgestellt wurde; ein sehr typvoller, tiefgestellter Bulle mit sehr viel Korrektheit in allen Merkmalen.

Ergebnisse bei den Kühen und Kälbern

Einen sehr starken Eindruck hinterließ die Siegerkuh Lorette vom Bechtelsberg (V: Edward) im Galloway-Ring, die von der Kraft GbR aus Ottrau ausgestellt wurde. Diese siebenjäh­rige Kandidatin zeigte ein tolles Seitenbild, optimale Proportionen und eine sehr ausgeprägte Harmonie im gesamten Körperbau. Den Reservesiegertitel bekam die 1a-Kuh der Jungkühe Mara vom Zuchthof Lömker aus dem Betrieb Harald Battefeld, Wiesenfeld, zugewiesen, die sich mit sehr viel Präsenz und einem stark entwickelten Bullenkalb durchsetzen konnte. Eine starke Konkurrenz gab es bei den Rindern über zwei Jahre, bei denen mehrere bereits erfolgreich ausgestellte Färsen miteinander konkurrierten.

Die im Gesamterscheinungs­bild bestechende Highland Laddie-Tochter Helona vom Bechtelsberg von der Kraft GbR zeigte ein exzellentes Erscheinungsbild und holte sich den Siegertitel in dieser Gruppe, allerdings war die Konkurrenz auf sehr hohem Niveau und aus den weiteren Teilnehmerinnen setzte sich die Xplosive-Tochter Leska von der GbR Mützel und Geiger, Biebergemünd, mit ihrer enormen Länge und Tiefe im Körperbau als Reservesiegerin durch. Die dritte 1a-Färse kam hier mit Candy 1st wiederum aus dem Betrieb der Familie Battefeld in Wiesenfeld. In vier Rubriken unterteilt stellten die Aussteller ihre Rinder zwischen ein und zwei Jahren vor. Den Siegertitel bekam die von Andreas Würtz, Schotten, gezeigte Holsten Nil-Tochter Catinka, die mit viel Har­monie, Korrektheit und Breite ausgestattet war. Bei Ver­gabe des Reservesiegertitels setzte sich eine weitere Highland-Laddie-Tochter durch, denn die aus der Herde der GbR Kraft, Ottrau, stammende Ylvi vom Bechtelsberg bestach durch Korrektheit und hervorragende Entwicklung in allen Bereichen. Auch hier waren zwei weitere 1a-platzierte Rinder in Konkurrenz, die von den Betrieben Battefeld, Wiesenfeld und Günter Wilhelmi aus Haina ausgestellt wurden.

Bei der Rasse Highland Cattle gab es zwei Konkurrenzen: die siebenjährige Conners-Tochter Blüte vom Krausenberg von Karl Specht aus Wetter zeigte sich im her­vorragenden Erscheinungsbild, ausgestattet mit sehr viel Korrektheit im Oberkörper und tadellosem Bewegungsablauf bekam sie hier den Siegertitel zugewiesen. Karl-Heinrich Winter, Bad Berleburg, zeigte mit seinem Nachwuchsbullen Kracken of Seam einen hochinteressanten jüngeren Vererber der Rasse.

Weitere seltene Rassen vorgestellt

Das Rote Höhenvieh wurde dieses Jahr von bekannten Zuchtbetrieben aus dem benachbarten Südwestfalen vertreten und hier ging der Siegertitel an die von der GbR Höse, Bad Berleburg, ausgestellte Igor-Tochter Leyla, eine sehr rassetypische, harmonische Kuh, die ein bestens entwickeltes Bullenkalb bei Fuß hatte. Eine wertvolle Ergänzung war auch dieses Jahr die Ausstellung mit Tieren der Rasse Zwerg Zebu: der sehr typvolle, tiefe Friedo im Besitz von Dietmar Winter aus Bad Berleburg wurde Siegerbulle und bei den weiblichen Tieren war die Kuhfamilie Schneeflocke aus dem Zuchtbetrieb Wolfgang Lomp, Gemünden, (Mutter mit zwei Töchtern) ein besonderer züchterischer Höhepunkt. Wie jedes Jahr stellte Achim Vogt aus Nentershausen die Rasse Welsh Black dar, dieses Jahr mit der Nachwuchskuh Hope, die auch mit ihrem sehr starken weiblichen Kalb Werbung für die Rasse machte.

Im Rahmen der Siegerehrung zeichnete Bürgermeister Claus Junghenn alle Sieger und Reservesieger mit Pokalen aus und bedankte sich ausdrücklich bei Franziska und Christian Huhn für die auch dieses Jahr wieder hervorragende Vorbereitung der Veran­staltung, die auch durch eine beachtliche Zahl an Zuschauer honoriert wurde.

Grünhaupt, LLH Kassel  – LW 42/2017
Galloways, Zwergzebus und Salers-Bulle präsentiert Bestens besuchte Robustrinderschau in Battenfeld