Der Landessortenversuch wurde im fünften Jahr getrennt von den mittelfrühen Sorten angelegt. Insgesamt wurden acht Sorten mit den Kocheigenschaften vorwiegend festkochend und festkochend geprüft. Bereits im dritten Jahr war aus dem mehligkochenden Segment, wegen fehlender Alternativen, keine Sorte im Versuch.
Die vier Sorten Nixe (vf), Corinna (vf), Lea (f) und Mikado (vf) wurden erstmals im Versuch geprüft. Für die zu spät gelieferte Sorte Annalisa wurde sehr kurzfristig die Sorte Anett (vf) aufgenommen. Die Sorten werden in der Regel mindestens drei Jahre auf ihre regionale Eignung geprüft. Wie in den letzten Jahren üblich, wurde der Versuch in dreifacher Wiederholung in Kleinparzellen (1,50 x 10 m) und mit Vorkeimung in weißen Kunststoffkisten angelegt.
2021 erst trocken, lange sehr kalt und dann schlug Krautfäule zu
Die Temperaturen lagen im April mit -1,8 °C (2020: +2,4°C höher) deutlich unter dem langjährigen Mittel. Da auch der ganze Mai deutlich zu kalt war (-2,0 °C, Wetterstation Schifferstadt) zog sich der Auflauf bis zu 40 Tage hin. Die Monate Juni und Juli waren für den Oberrheingraben relativ moderat. Besonders der Monat Juli, da kein einziger Tag mit einer Maximaltemperatur von über 30 °C auftrat. Im Juni waren es nur fünf Tage.
Manfred Mohr, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Neustadt, Christine Zillger, Kompetenzzen- trum Ökologischer Landbau, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach – LW 3/2022