Hof & Familie | LW HEUTE

Exotische Blütenträume

Empfehlenswerte Orchideen für die Fensterbank

Orchideen bilden zauberhafte Blüten aus: Frauenschuh-Orchidee (links) und Phalaenopsis (rechts). Foto: BBH
Die Cymbidium-Orchideen fühlen sich in einem Wintergarten, der nachts und in der Winterzeit abkühlt, besonders wohl. Foto: BBH
Orchideen mögen keine nassen Füße. Es empfiehlt sich daher, das Wasser großzügig durch den Topf fließen und die Pflanzen anschließend gut abtropfen zu lassen. Foto: Rehm-Wolters
Mit speziellen Orchideenstäben können Sie Ihre Lieblinge formschön abstützen. Sie gibt es in zahlreichen Farben im Fachhandel, zum Beispiel von Scheurich. Foto: Werkbild
Die sogenannten Stiefmütterchenorchideen (Miltonia) brauchen unbedingt eine Ruhepause zwischen den Blütezeiten, um sich zu erholen. Dafür werden die Pflanzen für zwei Monate in einem kühlen Raum trockener gehalten. Foto: BBH
Wer Orchideen im Dschungel-Look arrangieren möchte, ergänzt das Ensemble mit Grünpflanzen, zum Beispiel Schwertfarn und Zimmerpalmen oder fleischfressenden Gewächsen wie die Kannenpflanzen. Die passenden Gefäße in moderner Optik gibt es im Fachhandel, zum Beispiel von Scheurich. Foto: Werkbild

Orchideen begeistern mit den kunstvollsten Blüten des Pflanzenreichs. Und auch auf der Fensterbank blühen viele Vertreter der großen Orchideen-Familie problemlos. Wir stellen Ihnen empfehlenswerte Zimmer-Orchideen vor und geben wertvolle Praxistipps.

Orchideen sind aus der Welt der Zimmerpflanzen nicht mehr wegzudenken. Mit ihren wundervollen Blüten schmücken die Vertreter der größten Pflanzenfamilie der Welt, die unglaubliche 25 000 natürliche Arten und mittlerweile etwa 150 000 gezüchtete Hybriden umfasst, unsere Häuser und Wohnungen. Dank ihrer zarten Erscheinung fügen sich die exotischen Schönheiten wunderbar in jeden Einrichtungsstil und lassen sich auf vielfältige Weise präsentieren. Wer einzelne große Pflanzen oder Duos in Szene setzen möchte, stellt diese in hohen schlanken Töpfen an einem hellen Platz im Zimmer auf. Dschungel-Feeling umgibt die Blüten-Diva, wenn man sie zusammen mit Grünpflanzen in einem Topfensemble in Grün und anderen Naturtönen arrangiert. Wer es lieber romantisch mag, setzt weiße oder rosa blühende Orchideen in verschnörkelte Porzellan-Übertöpfe oder silberfarbene Schalen.

Pflegeleichte Phalaenopsis

Nicht umsonst werden die Phalaenopsis-Orchideen, die auch als Falterorchideen bekannt sind, immer beliebter und sind die am häufigsten verkauften Zimmer-Orchideen. Sie zeigen sich als sehr pflegeleicht, können im Zimmer kultiviert werden, blühen das Jahr über und kommen sogar mit trockener Heizungsluft gut zurecht.

In dieser Orchideengattung gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Blütenfarben und Wuchsformen von imposant-groß bis miniklein. Je nach Sorte können sie bis zu 30 Blüten tragen. Besonders trendy sind die neuen „Waterfall“-Falterorchideen, die mit extrem langen, überhängenden Trieben und riesigen Einzelblüten Eindruck machen.

Vielfältige Orchideen-Welt

Eine weitere Orchideengattung sind die Cymbidien, die durch ihre Größe und mit langen Blättern auffallen. Sie blühen von November bis zum Mai. Setzen Sie diese Orchideen in schönen großen Einzeltöpfen in Szene. Viele der Hybriden, die aufrecht stehende Blüten tragen, duften auch wunderbar. Ebenfalls für die Zimmerkultur geeignet sind die Stiefmütterchen-Orchideen (Miltonia), deren Blütezeit hauptsächlich im Herbst liegt.

Wen das Orchideen-Fieber gepackt hat, ergänzt seine Sammlung mit Cattleya-Orchideen, Schmetterlingsorchideen (Oncidium), Dendrobium-Orchideen oder Frauenschuh (Paphiopedilum), die ebenfalls im Zimmer stehen können, aber etwas anspruchsvoller in der Pflege sind.

Wichtige Kauftipps

Achten Sie beim Kauf einer Orchidee darauf, dass die Blätter gesund sind und die Pflanze fest im Substrat steht und nicht im Topf hin- und herwackelt. Die Wurzeln müssen grauweiß aussehen und grüne oder rötlich-braune Spitzen haben. Prüfen Sie das Pflanzsubstrat mit den Fingern. Es sollte nicht zu tro­cknen sein und auch nicht matschig-nass. Haben sich sogar schon Algen und Moos auf dem Subs­trat oder an der Topfinnenseite gebildet, sind die Orchideenwurzeln mit Sicherheit durch zu viel Nässe geschädigt.

Damit Sie sich zu Hause noch lange an der Orchideenblüte erfreuen können, sollten die Pflanzen noch etliche ungeöffnete Knospen tragen. Diese müssen jedoch von frischer grüner Farbe sein und nicht gelblich und klein ausfallen, denn sonst öffnen sie sich eventuell später nicht mehr.

Sind die Außentemperaturen zum Kauftermin bereits kühler, müssen Sie Ihre neu erworbene Orchidee unbedingt einpacken, bevor Sie die Pflanze zum Transport mit an die frische Luft nehmen. Die Exoten sind nämlich sehr kälteempfindlich und vertragen keine großen Temperaturschwankungen. Bettina Rehm-Wolters

 

Praktische Pflegetipps für Orchideen

  – LW /2012
Farbe im Winter Orchideen fürs Zimmer
Eine Bereicherung für den Garten Orchidee des Jahres: Gelber Frauenschuh