Es ist wieder so weit. Die Tage werden immer kürzer, es wird kälter, die Bäume verlieren ihr buntes Laub und es gibt jede Menge Früchte: Der Herbst ist da. Gerne lässt sich Kirsten Schuff, Floristin aus Heidelberg, von der Fülle und den tollen leuchtenden Farben dieser Jahreszeit inspirieren und stellt einige Ideen vor.
In dieser leuchtenden Jahreszeit, dem Herbst, scheint die Vielfalt der Früchte fast unerschöpflich zu sein. Bei einem schönen Spaziergang lassen sich allerlei Materialien zum Verarbeiten sammeln.
Für das Beerenherz zeichnet man sich mit Bleistift die gewünschte Herzform auf eine Pappe. Diese schneidet man anschließend mit einer guten Haushaltsschere oder einem Cutter aus. Mit etwas zerknülltem Zeitungspapier, das mit Heißkleber befestigt wird, erhält man mehr Volumen. Innerhalb kürzester Zeit erhalten wir eine Unterlage zum Nulltarif.
Beerenherz: einfach und effektvoll
Zunächst wird die Vorderseite mit größeren Stücken von flachem Lappenmoos bedeckt und vorsichtig mit grünem Myrtendraht befestigt. Dies geschieht, indem man kreuz und quer um die Schablone wickelt. Anschließend wird alles umgedreht und die Rückseite nach derselben Vorgehensweise bearbeitet. Das Moos soll so dicht gewickelt sein, damit am Ende keine Zeitung oder Pappe mehr sichtbar ist.
Jetzt kommen die Früchte ins Spiel. Hagebutten, kleine Minihagebutten, Äpfelchen, Ligusterbeeren und Erika einfach lose auf das Moosherz legen. Hierbei muss nicht auf eine bestimmte Ordnung geachtet werden. Und wieder wird umwickelt und umwickelt, damit alles schön fest ist und eintrocknen kann.
Da wir hier eine offene Technik haben, empfiehlt es sich, zum Umwickeln der Beeren einen farbigen Draht zu verwenden. Er ist beim Floristen oder im gut sortierten Bastelladen in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Außerdem verleiht er dem Herz einen besonders schönen Glanz.Wer möchte, kann die Form mit trockener Ackerwinde noch betonen. Für etwas Pfiff sorgen am Ende kleine Eicheln, Bucheckern oder auch Mini-Physalis. Diese kann man zum Schluss mit der Heißklebepistole in die Zwischenräume kleben.
Für den Aufhänger wird farblich passendes Band in der gewünschten Länge abgeschnitten und durch die Schmuckdrähte gefädelt.
Jetzt muss nur noch ein schöner Platz ausgesucht werden. An der Tür ist das Herz eine echte Alternative zum Türkranz.
Herbstgirlande: ideal zum Basteln mit Kindern
Sie basteln gerne mit Kindern? Dann ist die Herbstgirlande die ideale Idee.
Das Sammeln von Kastanien, Eicheln, Hagebutten und Co. ist entspannend und macht den Kleinen richtig Spaß. Zu Hause angekommen, finden sich im Garten vielleicht noch ein paar Buchszweige und Physalis.
Dann kann es auch schon an das Bohren der Löcher gehen. Während die Kinder mit Handbohrer ans Werk gehen, kann ein Erwachsener mit dem Akkuschrauber schon einmal für schnellen Vorrat sorgen.
Anschließend erhält jedes Kind einen abgespulten Wickeldraht von circa 80 Zentimetern Länge. Am unteren Ende wird eine Eichel aufgefädelt und so verdreht, dass nichts mehr durchrutschen kann. Jetzt werden nach Lust und Laune die gesammelten Früchte aufgefädelt. Buchs und Hagebutte werden einfach mit dem Draht umschlungen. So entsteht innerhalb kürzester Zeit eine tolle Dekoration, die dann besonders gut zur Wirkung kommt, wenn mehrere davon im Fenster hängen.
Herbstkörbchen: individuell gefüllt
Aus Hasendraht wird ein Rechteck von zirka 60 auf 40 Zentimeter zugeschnitten.
Dieses wird mit Heu oder Stroh gefüllt und von der längeren Seite her zusammengeklappt. Die so entstandene Seite mit den 30 Zentimetern Länge wird in drei Teile von jeweils 10 Zentimetern geteilt, die äußeren Seiten werden nach oben gebogen. Wir erhalten automatisch einen Boden und die zwei Seitenteile. An den gefalteten Kanten wird auf beiden Seiten mit der Drahtschere etwa fünf Zentimeter tief eingeschnitten. Jetzt den Boden hochklappen und die Seitenteile zur Mitte hin so zusammenfalten, dass ein geschlossenes Gefäß entsteht. Mit einem Stück Wickeldraht werden die Klappen zugenäht.
Anschließend schönes Moos mit grünem Myrtendraht um das Heukörbchen wickeln.
Jetzt kann die herbstliche Ernte arrangiert werden. Ist der Korb zu tief, wird einfach ein Stück trockener Steckschwamm hineingelegt und mit Moos abgedeckt. Schwerere Früchte wie beispielsweise Mais drahtet man am besten an, damit sie nicht herausfallen. Hagebutten und Früchte mit Stiel sowie Buchs kann man einfach feststecken. Früchte wie Eicheln, Bucheckern oder Physalis befestigt man mit Heißkleber.
Das Herbstkörbchen kann in verschiedenen Größen oder aber auch als Quadrat hergestellt werden und finden an vielen Stellen Verwendung. In der länglichen Form eignet es sich besonders als Tischdekoration.