Im aktuellen Versuchsjahr wurden zwölf Kartoffel-Sorten auf ihre Anbaueignung in der Region getestet. Mit acht Züchtungen stellten die vorwiegend festkochenden Typen wieder die größte Fraktion. Über die Ergebnisse der Landessortenversuche berichtet Manfred Mohr vom DLR in Neustadt/Weinstraße.
Insgesamt wurden zwölf Sorten in einer 1-faktoriellen Blockanlage 4-fach wiederholt getestet. Zum zweiten Mal in Folge wurde die Hauptsorte im vorwiegend festkochenden Segment, Berber, in zwei Sortierungen, 35-45 mm und 45-55 mm, ausgepflanzt. Somit wurden zwei mal 53 Parzellen (15 m²) geerntet und ausgewertet.
Geprüft wurden drei Sorten (25 Prozent) mit dem Kochtyp A-B. Neu in diesem Segment waren die Sorten Isabelia und Suzan.
Mit acht Sorten stellten die vorwiegend festkochenden Sorten wieder einmal die größte Fraktion. Colomba und Liliana wurden hier erstmals im Versuch angebaut. Die einzige mehligkochende Sorte Sunita befindet sich im zweiten Prüfjahr. Im vergangenen Stand diese EU-Sorte noch mit dem Kürzel BIW02-82 im Segment der vorwiegend festkochenden Sorten.
Das durchschnittliche Pflanzgutgewicht (Tab. 1) lag bei 78 g. Neben der gebrochenen Sortierung der Sorte Berber 35-45mm, konnte nur noch bei der Sorte Colomba mit 64g ein Wert unter 70 g gemessen werden. Der erste Rodetermin am 17. Juni wurde „grün“ geerntet und der zweite am 5. Juli wurde zweiphasig chemisch krautreguliert.
Verzögerter Auflauf durch extrem kalten März
Die Auspflanzung am Standort Limburgerhof erfolgte in der ersten Märzwoche am 6.3.2013. Die durchschnittlichen Bodentemperaturen lagen bei nur 5 °C. Die Struktur des Oberbodens war ideal. Die Bodenfeuchte im Pflanzhorizont war allerdings grenzwertig.
Der März war nach der Pflanzung lange sehr kalt. So lag das Temperaturmittel von 6,1 °C stattliche 3,0 °C unter dem vieljährigen Mittel. Im Gegensatz dazu, lag im vergangenen Jahr das Temperaturmittel mit 3,0 °C deutlich über dem vieljährigen Mittel. So lief die Sorte Berber 45-55 mm erst nach 34 Tagen (Vorjahr 27) auf. Isabelia komplettierte erst nach weiteren zehn Tagen das Sortiment.
Lufttemperatur und Sonnenscheindauer können für den Monat April als durchschnittlich betrachtet werden. Ein Drittel über dem langjährigen Mittel lag die Niederschlagsmenge. Diese lag im Mai sogar 86 Prozent (Summe: 114mm) über dem vieljährigen Mittel. Ein weiteres Kennzeichen des Monats Mai waren die kühlen Temperaturen. Sie bewegten sich 1,5 °C unterhalb des vieljährigen Mittels.
Den ganzen Beitrag können Sie sich hier im PDF-Format herunterladen.