Auch in diesem Jahr findet auf dem Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof in Schifferstadt der Gemüsebau-Feldtag statt. Vorgestellt werden interessante Versuche sowie Maschinen, von denen einige im Einsatz auf dem Feld zu sehen sind.
Es hat Tradition, dass am zweiten Donnerstag im September die Gemüsebranche von nah und fern auf dem Queckbrunnerhof zusammentrifft, um sich über aktuelle Herausforderungen im Anbau von Gemüse zu informieren.
Lösungen zum Anbau im Gemüsebau
Ob politische Anforderungen wie die Düngeverordnung oder der steigende Mindestlohn, Klimaanpassungen oder wirtschaftliche Einschränungen aufgrund hoher Betriebsmittelkosten, es braucht Lösungen für die Gemüsebaubetriebe. Genau diese gibt es auf dem Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof zu sehen. Daneben sind wieder zahlreiche Verbände, Institutionen und Projekte des DLR-Rheinpfalz mit Ansprechpartnern vor Ort zu finden. Auch Hochschulen wie die Hochschule Geisenheim und Beratungseinrichtungen wie die BOLAP haben ihr Kommen zugesagt.
Führungen durch die aktuellen Versuche des DLR Rheinpfalz finden von 9 bis 17 Uhr statt.
Wie gewohnt wird auch wieder eine Maschinenvorführung stattfinden und zahlreiche Aussteller präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen. Mit dabei sind Hersteller von Hacktechnik (siehe ab S. 10), Beetvorbereitung, Aussaat, Pflanzung, Düngung und Pflanzenschutz – kurz: der ganze Betriebsablauf der Gemüseerzeugung.
In der Nachbarschaft des Queckbrunnerhofs befindet sich ein Standort der Firma Rijk Zwaan aus De Lier in Holland. Am Maurerweg 1, können sich Besucher somit auch über die neuesten Entwicklungen auf dem Saatgutmarkt erkundigen. Bewährte und neue Sorten an Salat, Kürbis, Blumenkohl, Brokkoli oder Spinat werden hier auf bunt angelegten Versuchsfeldern präsentiert. Auch Fruchtgemüse wie Tomaten oder Paprika sind dabei.
Eine ähnlich bunte Vielfalt an Kulturen und Sorten zeigen auch die Firmen Hazera und Syngenta auf ihren Versuchsfeldern unweit des Queckbrunnerhofes. Syngenta bietet den Gemüseanbauern nicht nur neue Sorten, sondern gleich ein Gesamtpaket an Züchtungsarbeit und Pflanzenschutz. Laut Julia Bindewald werde in diesem Jahr ein breites Portfolio an Salat und Kohl, aber auch Radies und Zucchini vorgestellt. Des Weiteren erwarte die Kunden ein Stand mit Hydroponik Salaten, ein Stand mit den Syngenta-Zwiebelsorten sowie ausgewählte Tomaten und Snackpaprikas zum Probieren.
Die Landmaschinenhändler, Saatgutfirmen, alle am Gemüsebau-Feldtag beteiligten Unternehmen inklusive dem DLR Rheinpfalz freuen sich auf den Besuch der Gemüseanbauer.
Der diesjährige Feldtag wird wieder ein Teil zur integrierten Pflanzenschutz Sachkundefortbildung des Kompetenzzentrums ökologischer Landbau (KÖL) Rheinland-Pfalz sein. Gemüseanbauer können den Feldtag als Praxisteil von zwei Stunden mit einem Theorieteil, online von zwei Stunden am 7. November, kombinieren. Anmeldungen sind dann notwendig unter www.dlr.rlp.de/DLR-RLP/Term...
zep – LW 36/2023