Hof & Familie | LW HEUTE

Jährliche Inspektion für die Hausapotheke

Arzneien gehören in die Originalverpackung mit dem Beipackzettel. Neben uralten und unbrauchbaren Arzneien und Verbandmitteln haben auch Tierarzneimittel und Haushaltsreiniger nichts in der Hausapotheke verloren. Foto: Siggi Bau/pixelio

So mancher Arzneischrank scheint allerdings noch aus Großmutters Zeiten zu stammen. Zwischen halbleeren Salbentuben, undefinierbaren Tabletten ohne Beipackzettel und nicht mehr klebenden Pflastern ist es schier unmöglich, etwas Brauchbares zu finden. Damit man im Ernstfall keine böse Überraschung erlebt, sollte der Inhalt von Zeit zu Zeit überprüft werden. Experten raten, den Apotheken-Schrank mindestens einmal im Jahr einer Generalinspektion zu unterziehen. Hier einige Tipps, die die Aufräumaktion erleichtern:

Das gehört in jeden Medizinschrank: Verbandmittel: Wundpflaster in verschiede­nen Größen Heftpflaster Mullbinden, elastische Binden sterile Kompressen Brandwundenverbandpäckchen Verbandwatte Sicherheitsnadeln, Verbandklammern Arzneimittel: Schmerz- und Fiebermittel Mittel gegen Erkältungen (zum Beispiel Nasentropfen oder -spray, Lutschtabletten oder Gurgellösung gegen Halsschmerzen, Hustensaft) Mittel gegen Magen-Darm-Infektionen (zum Beispiel Zäpfchen gegen Übelkeit und Erbrechen, Tabletten gegen Durchfall) Salbe gegen Prellungen und Verstauchungen Salbe oder Gel gegen Sonnenbrand und Insektenstiche Wunddesinfektionsmittel Wund- und Heilsalbe Medikamente, die individuell verordnet wurden Zusätzlich bei Veranla­gung: Augentropfen gegen trockene Augen oder Bindehautentzündung Ohrentropfen Abführmittel Mittel gegen Sodbrennen Mittel gegen Blähungen Salbe gegen Lippenherpes Sonstiges: Fieberthermometer, Schere und Pinzette  

 – LW /2011