Aus der Region
Frühester Saisonbeginn

©  Imke Brammert-Schröder

Frühester Saisonbeginn

Spargelsaison in Hessen offiziell eröffnet

Zum ersten Mal seit langer Zeit wurde die hessische Spargelsaison bereits im März offiziell eröffnet. Auf dem Spargelhof Frey in Darmstadt-Wixhausen übernahm Hessens Landwirtschaftsministerin Priska Hinz (Grüne) erstmals den Spargelanstich, umgeben von zahlreichen Gästen und Kamerateams.

Landfrauen
65. Geburtstag des BV Schlüchtern

© privat

65. Geburtstag des BV Schlüchtern

Ehrenurkunde des LFV Hessen für Elisabeth Hartkopp

Es war eine gelungene Überraschung für die Vorsitzende Elisabeth Hartkopp, als sie bei der Geburtstagsfeier „ihres“ Bezirkslandfrauenvereins mit der Ehrenurkunde des Landfrauenverbandes Hessen ausgezeichnet wurde.

Aus der Region
Neuer Regionalbauernverband

© Stefan Strube

Neuer Regionalbauernverband

Mitglieder beschließen in Gudensberg die Umbenennung

Am 18. März trafen sich die Landwirte aus den Regionen Fritzlar-Homberg, Hofgeismar, Melsungen und Ziegenhain zur diesjährigen Mitgliederversammlung in Gudensberg. Es wurde eine neue Namens­gebung von ehemals Kreisbauernverband Schwalm Eder in Regionalbauernverband Kurhessen beschlossen.

Unternehmensführung
Vorbereiten auf die neuen Rahmenbedingungen

© Moe

Vorbereiten auf die neuen Rahmenbedingungen

Welche Strategien in der Milchproduktion möglich sind

In einem Jahr ist die Milchquotenregelung Geschichte. Höchste Zeit für Milcherzeuger, sich auf die neuen Rahmenbedingun­gen einzustellen. Josef Assheuer von der Landwirt­schaftskammer Nordrhein-Westfalen hat 800 Betriebe auf die Produktionsstrategie hin untersucht und Erstaunliches festgestellt.

Märkte und Preise
Quotenpreise gestiegen

© agrarfoto

Quotenpreise gestiegen

Preisentwicklung erschwert „sanfte Landung“

Die Ergebnisse der 42. Milchquotenbörse liegen vor. Der Deutsche Bauernverband (DBV) ermittelte für die Aprilbörse einen gewogenen Durchschnittspreis für Deutschland von 8 Cent/kg Milch. Im Vergleich zum letzten Börsentermin im November 2013 ist der Quotenpreis damit bundesweit um 1 Cent/kg gestiegen, so der DBV …

Agrarpolitik
EU will Ökoverordnung verschärfen

© imago images/Ralph Peters

EU will Ökoverordnung verschärfen

Vollständige Biofütterung, 100 Prozent Biosaatgut

Die Europäische Kommission will die Anforderungen an die Bioproduktion verschärfen. Das geht aus ihrem vergangene Woche präsentierten Vorschlag zur Reform der EU-Ökoverordnung hervor. Insgesamt plant die Brüsseler Behörde, den Spielraum bei der Auslegung der bisherigen Regeln einzuschränken.

Agrarpolitik
Kürzung der Direktzahlungen auch 2014

© imago images/Imagebroker

Kürzung der Direktzahlungen auch 2014

EU-Kommission will Reserve für Marktkrisen füllen

Die europäischen Landwirte müssen sich darauf einstellen, auch 2014 nicht ihren vollen Direktzahlungsanspruch zu erhalten. Die Europäische Kommission veröffentlichte vergangene Woche einen Vorschlag, alle Direktbeihilfen, die 2 000 Euro pro Betrieb übersteigen, um rund 1,3 Prozent zu kürzen.

Agrarpolitik
Details der Agrarreform weiter in der Kritik

© Mohr

Details der Agrarreform weiter in der Kritik

Ciolos: Überarbeitung nach einem Jahr, falls Bedarf

EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos stellte am Rande des Agrarrats vergangene Woche vor Journalisten in Aussicht, die Umsetzung der EU-Agrarreform ein Jahr nach Anwendungsbeginn zu überprüfen und, falls Probleme gemeldet werden sollten, nachzubessern.

Pflanzenbau
Nährstoffaufnahme des jungen Maises verbessern

© Archiv LW

Nährstoffaufnahme des jungen Maises verbessern

Unterfußdüngung im Maisanbau

Mais zählt zu den Pflanzen mit einer relativ langsamen Jugendentwicklung. Sowohl Körner- als auch Silomais brauchen für hohe Erträge einen ununterbrochenen Nährstofffluss. Eine Unterfußdüngung kann diesem Anspruch gerecht werden.

Pflanzenbau
Auf Bienenschutz und Resistenzen achten

© landpixel

Auf Bienenschutz und Resistenzen achten

Rapsglanzkäfer-Bekämpfung vor der Blüte

Bei der Bekämpfung des Rapsglanzkäfers sollten Landwirte auch in diesem Jahr wieder den Bienenschutz und die Resistenzprobleme im Blick behalten. Darauf hat vergangene Woche die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) aufmerksam gemacht.

Pflanzenbau
Aufbrauchfristen beachten!

© agrarfoto

Aufbrauchfristen beachten!

Mittel-Zulassungen im Ackerbau enden

Pflanzenschutzmittel, deren Zulassung ausläuft, sollten bei gegebener Indikation aufgebraucht werden, solange dies noch zulässig ist. Über den aktuellen Stand informiert Ulrich Nöth vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach.

Pflanzenbau
Drei Anwendungen sollen Spätverunkrautung vermeiden

© Nanz

Drei Anwendungen sollen Spätverunkrautung vermeiden

Herbizideinsatz in Zuckerrüben

Welche neuen Möglichkeiten zur Bekämpfung von Unkräutern und Schadgräsern in dieser Saison bestehen, erläutert nachfolgend Martin Nanz vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Oppenheim.