Die Gesundheit der Schweine lässt sich mit folgenden Maßnahmen verbessern:
- die Ferkel so wenig wie möglich vermischen und nie ältere Tiere mit jüngeren mischen
- Wurfausgleich niemals nach Gewicht, sondern höchstens nach der Anzahl vornehmen
- für jede Abferkelbucht eine eigene, nummerierte Infrarotlampe und Futterschale nutzen
- für jedes Abteil separate Arbeitsgeräte und Ferkelkisten vorhalten
- beim Impfen nach jeder Abferkelbucht die Nadel wechseln
- nicht mehr als nötig von Bucht zu Bucht steigen und Säuberungsmaßnahmen nicht der Reihe nach, sondern immer zuerst in den Buchten mit den jüngsten Ferkeln durchführen
- die Tiergesundheit systematisch protokollieren: die tägliche Futter- und Wasseraufnahme beobachten, Blut- und Schlachttieruntersuchungen auswerten und von Zeit zu Zeit externe technische Untersuchungen (Lüftung, Futtertechnik) vornehmen lassen
Den ganzen Artikel "Keimaustausch zwischen Schweinen minimieren" lesen Sie im LW Hessenbauer / Pfälzer Bauer / Der Landbote KW 22 Seite 24.
– LW /2008