Nicht weit genug voneinander getrennt angebotenes Kraftfutter und Wasser ist die am häufigsten zu beobachtende Fehlerquelle in der Kälberaufzucht. Die Wasseraufnahme steht in direkter Beziehung zur Futteraufnahme. Wenn Wasser und Futter zu nah beieinander angeboten werden, führt das zwangsläufig dazu, dass die Kälber das Futter mit Wasser einnässen und das Wasser mit Futterresten „vollkrümeln“. Dadurch reduziert sich die Aufnahme von Futter und Wasser mit der Folge, dass die tägliche Zunahme sinkt. Wenn das Wachstumspotenzial der Kälber voll ausgeschöpft werden soll, kommt es darauf an, die Risikofaktoren zu minimieren. Statt die Verlustrate zu bestimmen, sollten besser andere Kenngrößen genutzt werden, um das Aufzuchtmangement zu beurteilen. Geeignet sind die Kolostrumqualität, das Fütterungsmanagement in der Kolostrumphase und der Eiweißgehalt im Serum der Kälber. S.Möcklinghoff-Wicke, aus Dairy Herd.com, Juli 2008