Tierhaltung | LW HEUTE

Grobfutterleistungen von 3 500 bis 4 000 kg anstreben

Milchviehhaltung aktuell

Hochleistungskühe müssen rund um die Uhr Zugang zu gutem Grundfutter haben, damit sie Grobfutterleistungen von 3 500 bis 4 000 kg Milch daraus ziehen können. Foto: agrar-portal

Sowohl aus physiologischer Sicht – die Kuh ist und bleibt ein Wiederkäuer – als auch aus wirtschaftlicher Sicht ist das Ziel einer hohen Grobfutterleistung die Grundlage der Milchviehfütterung. Anzustreben ist eine Grobfutterleistung von 3 500 bis 4 000 kg.

Auswertungen aus den Milchvieharbeitskreisen zeigen, dass dieses Ziel bei den meisten Betrieben nicht erreicht wird. Grobfutterleistungen von 2 000 kg und darunter sind keine Seltenheit.

Verbesserte Tiergesundheit bei erhöhter Grobfutterleistung

Neben dem wirtschaftlichen Aspekt –man füttert die Kuh für jedes Kilo Milch zweimal, einmal mit Grobfutter, zusätzlich noch mal mit Kraftfutter – sollte hier auch die Auswirkung auf die Tiergesundheit beachtet werden. Probleme wie Stoffwechselstörungen und die damit verbundenen Folgekrankheiten werden durch überhöhte Kraftfuttergaben in Verbindung mit zu geringer Grobfutteraufnahme Vorschub geleistet. Wie kann in der Praxis die Grobfutterleistung erhöht werden?

Zugang zum Futter rund um die Uhr ermöglichen

Verbesserung des Stallklimas steigert die Fresslust der Kühe

Ursula Tag, LLH Wächtersbach – LW /2008