Der Betrieb hält 50 Milchkühe im Boxenlaufstall und füttert eine aufgewertete Mischration sowie Kraftfutter über Transponder. Zusammen mit der Fachreferentin und Lehrerin für Tierproduktion, Dagmar Nagel vom LLH in Kassel, und dem Fachberater Manfred Münker, LLH Fulda, wurden Kontrollmaßnahmen gezeigt und selbst durchgeführt. Begonnen wurde mit dem Zählen liegender sowie wiederkauender Tiere sowie der Wiederkauschläge. Dies sind wichtige und einfach festzustellende Indizien zur Überprüfung der Ration auf Wiederkäuer gerechte Zusammensetzung und Gesundheit der Tiere. Ferner wurde am Beispiel mehrerer Kühe aus verschiedenen Laktationsstadien der BCS (Body Condition Score) ermittelt. Nach Anleitung bewerteten die Studierenden die Tiere selbst unter kritischer Beobachtung der beiden Tierproduktionsspezialisten. Weiterhin wurde von Manfred Münker eine Kotprobe mit den Studierenden besprochen. Schließlich wurde die Gesamtration des Betriebs Baier mit der Schüttelbox analysiert. Nachdem der Einsatz der Schüttelbox einmal vorgeführt wurde, konnten die Studierenden dies selbst ausprobieren. Im Vorfeld hatte der Sohn des Betriebes, ebenfalls Studierender der Fachschule, über drei Tage die Trockenmasseaufnahme der Tiere ermittelt und zusätzlich die Ration per Futteruntersuchung beim LHL auf Inhaltsstoffe und Energiegehalte untersuchen lassen.
Der Praxistag hat den Studierenden Methonden zum Rationscontrolling näher gebracht und einfache Möglichkeiten zur Überprüfung, die ohne viel Vorbereitung erfolgen können, aufgezeigt. Für die Fachschüler war dies ein gelungener und lehrreicher Praxistag. Huhn, fsfd