Aktiven Bezug zum Kulturgut Wein schaffen
Dadurch erlangen die Kinder und mit ihnen natürlich auch ihre Eltern wieder einen aktiven Bezug zum Kulturgut Wein. Barbara Reif hat schon seit drei Jahren Erfahrungen mit ihrem Kinderwingert in Nierstein gesammelt. Und sie kann sich vor Anmeldungen kaum noch retten. Einige Kinder machen jetzt schon zum vierten Mal mit und pflegen jedes Jahr mit Begeisterung „ihre“ Rebe. Bei jedem Treffen bringen die kleinen Winzer ihr „Werkzeug“ selber mit: Schere, Hacke, Matschhose und Gummistiefel sind unerlässlich. In jeweils eineinhalb Stunden werden die gerade anstehenden Arbeiten zunächst theoretisch besprochen und dann praktisch an der eigenen Rebe ausgeführt. Im „Wingertsbuch“ dokumentieren die Nachwuchswinzer was zu welcher Jahreszeit zu tun ist und welche Wildkräuter wann und wo im Weinberg wachsen. Auch zwischen den offiziellen Treffen werden alle per E-Mail informiert, wenn es an den Reben etwas Besonderes zu beobachten gibt. Da alle Kinderwingerte ortsnah liegen, können die Kinder jederzeit nach „ihrer“ Rebe schauen und die Entwicklungen begleiten. Wer Interesse hat, kann sich ab sofort bei den entsprechenden Kultur- und Weinbotschaftern anmelden. Der Kostenbeitrag beträgt 35 Euro/Kind für alle vier Treffen. Igkwb
Kinderwingerts-Kontakte: