Die Studierenden der Einjährigen Fachschule für Landwirtschaft in Alsfeld erhielten in der Endphase des zweiten Semesters Spezialunterricht in der Rindvieh- und Schweinehaltung. Dies ist eine weitere Veränderung in Richtung eines praktischen Unterrichtes.
In den letzten Jahren hat der Praxisanteil in der Pflanzen- und Tierproduktion bereits eine Ausdehnung erfahren. So werden Feld- und Betriebserkundungen im Pflanzenbau und Praxistage in der Rindvieh- und Schweinehaltung durchgeführt. Immer wieder steht der landwirtschaftliche Betrieb im Blickpunkt.
Der Spezialunterricht Rindvieh wurde von LLH Berater Immo Georg geleitet. In der Baulehrschau des Eichhofs zeigte er verschiedene bauliche und technische Gestaltungsmöglichkeiten im Rindviehbereich auf. Anhand von Demonstrationsobjekten gab es Informationen zur Stallplanung. Besonders intensiv befasst man sich mit der Lüftungstechnik. Nach der ersten Unterrichtsphase ging es in den Lehrstall. Ein intensiver Informations- und Gedankenaustausch zu den Bereichen Fressplatz, Liegebucht, Nackenriegel, Einstreu, Gummimatten, Tränken, Licht und Laufbereich folgte. Mit Hilfe unterschiedlicher technischer Lösungen wurde die Praxistauglichkeit geprüft und beurteilt. Der Einsatz des Luxmeters zur Feststellung der Lichtverhältnisse im Stall überraschte die Studierenden mit seiner Genauigkeit. Auch der Einsatz des Melkroboters fand große Aufmerksamkeit.
Der Spezialunterricht Schwein erfolgte unter der Leitung von Wilfried Brede vom STA Serviceteam Alsfeld. Der Unterricht fand auch in der Lehr- und Versuchanstalt Eichhof statt. Anhand von Untersuchungen in landwirtschaftlichen Betrieben zeigte er den Studierenden die Betriebsentwicklung von erfolgreichen Betrieben auf. Mit Hilfe eines Vergleiches von drei hessischen Ferkelerzeugerbetrieben entwickelte der Referent aus einer sachlich fundierten Analyse der Betriebe heraus eine Beratungsempfehlung und ein Optimierungskonzept. Ein Besuch des neu gebauten Sauen- und Ferkelaufzuchtstalles rundete diesen Unterrichtsteil ab. Hier konnten die Stall- und Fütterungstechniken im praktischen Einsatz gesehen werden. Abschließend wurden in der Baulehrschau die diskutierten Gegebenheiten in Augenschein genommen und für den Praxisfall beurteilt.
Staatlich geprüfter Wirtschafter
Am 26. Oktober 2009 beginnt wieder ein neues Semester an der Einjährigen Landwirtschaftlichen Fachschule in Alsfeld zum „Staatlich geprüften Wirtschafter“. Anmeldung und weitere Informationen für Interessenten unter: Einjährige Landwirtschaftliche Fachschule Alsfeld, Marburger Str 69, 36304 Alsfeld; Telefon: 06631/786172 (Sekretariat) oder 06631/786167 (Schulleitung); E-Mail: Freimut.Krug@llh.hessen.de. Freimut Krug, LLH