Wie wird man zum Geschichtenerzähler?

Das kannst du auch

Eine Wanderung ist eine tolle Gelegenheit, sich im Geschichtenerzählen zu üben. So vergeht die Zeit im Nu!

Foto: Albrecht E. Arnold/pixelio.de

Der berühmte deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe hatte viel Freude daran, Gedichte und Erzählungen zu schreiben. Seine Werke werden noch heute gelesen. Dass er so geschickt im Umgang mit Worten war, verdankte er unter anderem auch seiner Mutter, die eine begabte Geschichtenerzählerin war. Und zwar ging sie dabei folgendermaßen vor: Sie begann an einem Abend damit, eine Geschichte zu erzählen, brach diese Geschichte dann aber in einem sehr spannenden Moment ab, und der kleine Goethe musste sich bis zum nächsten Tag gedulden. Dann erst erfuhr er, wie die Geschichte weiterging. Auf diese Weise regte seine Mutter seine dichterische Fantasie an.

Das kannst du auch:

Beim nächsten Spielenachmittag, beim Camping oder Wandern mit Freunden kannst du Folgendes einmal ausprobieren: Dein Freund oder deine Freun­din beginnt damit, eine Geschichte zu erzählen. An einer spannenden Stelle hört er oder sie dann auf. Nun bist du an der Reihe: Erzähle die Geschichte zu Ende!

Wenn ihr das öfter macht, werdet ihr ganz bestimmt zu sehr geschickten Geschichtenerzählern!