Rund 225 melkende Kühe zuzüglich weiblicher Nachzucht und Trockenstehern gehören zum Betrieb der Familie Lein aus Homberg/ (Ohm)-Bleidenrod. Seit einigen Monaten setzt der Milchviehbetrieb, welcher konventionell im Melkstand melkt, auf das automatische Füttern in Form des Lely Vector-Fütterungssystems. Bei einem Infoabend am Dienstag, dem 11. Juni können Interessierte sich das System anschauen.
„Wir haben rund 20 Jahre mit Selbstfahrern gefüttert, diese mussten nach jeweils 6 bis 8 Jahren ausgetauscht werden. Auch jetzt stand wieder eine Neuanschaffung an“, berichtet Volker Lein, welcher den Betrieb gemeinsam mit seinem Sohn Nicholas bewirtschaftet. Neben dem Wunsch nach mehr Flexibilität besonders an Sonn- und Feiertagen waren auch die hohen Anschaffungskosten für einen neuen Selbstfahrer und die Möglichkeit der Dieseleinsparung Gründe für die Entscheidung zum Lely Vector. „Wir erhoffen uns zusätzlich, unsere Kühe zukünftig besser ausfüttern zu können“, ergänzt Nicholas Lein mit Blick auf die mehrmals täglich frisch vorgelegte Ration durch das System des Lely Vector.
Futterküche in bestehender Halle platziert
Um die Wege für das System möglichst kurz zu halten und damit die Effektivität zu steigern, entschied sich die Familie in Abstimmung mit dem Lely-Center dazu, die Futterküche in einer bestehenden Halle zu platzieren, welche bisher als Strohlager und Trockensteherstall genutzt wurde. Direkt gegenüber der Halle steht der Doppel Drei-Reiher- Boxenlaufstall mit innenliegendem Futtertisch, welche im Zuge der Aussiedlung des Betriebes im Jahr 2004 entstanden ist. Bereits wenige Wochen nach der Installation des Lely Vector zeigt sich die Herde deutlich entspannter, „unsere Kühe fressen gleichmäßiger und sehen einfach noch besser aus“, zieht Nicholas Lein ein Fazit.
Auch die Milchleistung der Herde ist bereits drei Wochen nach der Umstellung leicht angestiegen. Um zukünftig zusätzlich die Tiergesundheit und Brunstüberwachung im Betrieb besser im Blick zu haben, entschied sich die Familie außerdem dafür, alle Kühe mit der Brunstüberwachung von Lely auszustatten, „ich habe hier einfach alle Daten gebündelt und kann die Tiergesundheit besser überwachen“, sagt Volker Lein.
Interessierte haben am Dienstag, dem 11. Juni ab 19 Uhr die Gelegenheit zur Besichtigung des Betriebes und dem direkten Austausch mit der Betriebsleiterfamilie und dem Lely-Center. Der Weg zum Betrieb: Kirchstraße, 35315 Homberg (Ohm)-Bleidenrod (am Ortsausgang Bleidenrod, in Richtung Gemünden (Felda) den Hinweisschildern folgen).
Sander – LW 23/2024