- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Der Waldboden als Methansenke
Mikroorganismen bauen Methan zu Wasser und CO² ab
Methan (CH4) stellt aufgrund seines hohen rund 28-mal höheren Treibhausgaspotenzials das zweitwichtigste Treibhausgas des anthropogen verursachten Klimawandels dar. Während Moore und vernässte Standorte wichtige natürliche CH4-Quellen darstellen, handelt es sich bei unvernässten Waldböden um die global bedeutendste terrestrische Senke für atmosphärisches CH4. Ermöglicht wird …
Darf mein Holzofen drinbleiben?
Die Austauschpflicht von Kaminöfen hängt von den Emissionen ab
Die Deutschen lieben ihre Kaminöfen. Zahlen des Kaminkehrerhandwerks zeigen: in Deutschland gibt es fast 12 Millionen sogenannte Einzelraumfeuerungen. Die meisten davon sind Kaminöfen. Bei dieser hohen Beliebtheit wundert es nicht, dass Meldungen, die teilweise sogar von einem Verbot von Kaminöfen sprechen, eine große Aufmerksamkeit …
Das Naturprodukt aus dem Odenwald – Brennholz
Zwei Freunde realisieren ihren Traum – emissionsarmes Brennholz
Toni Emig und Sven Helfrich sind beide in Kocherbach in der Gemeinde Wald-Michelbach aufgewachsen, einer spielte Baritonhorn, der andere Tenorhorn im Musikverein, sie gingen auf dieselbe Schule und studierten beide Betriebswirtschaft, Emig in Mannheim auf der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und Helfrich in Heidelberg auf …
Wie kann die Aufforstung vor Mäusen geschützt werden?
Die Mäusepopulationen auf Kahlflächen nehmen zu
Die Populationsdichten der forstschädlichen Kurzschwanzmäuse nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu, teilt die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) in ihren Waldschutzinformationen mit. Auch in diesem Jahr ist mit hohen Populationsdichten zu rechnen. Diese weisen auf eine sehr hohe Gefährdung der wiederaufgeforsteten Kalamitätsflächen hin. Besonderes …
Die Wiederbewaldung wird angegangen
Innovationen und viele praktische Hinweise zur Wiederbewaldung
Das aktuelle Jahr ist sehr gut zur Wiederbewaldung der rund 600 000 ha umfassenden einstigen Kahlflächen geeignet. Nach dem feuchten Frühjahr und Herbst kann nun die Naturverjüngung beurteilt werden und auf Flächen, wo keine Naturverjüngung aufkam mit Pflanzungen oder Saat die zukünftige Baumartenmischung ergänzt …
Es wird weniger Kohlenstoff gespeichert im Wald
Baumartenmischung und Naturnähe der Wälder legen zu
Der deutsche Wald gibt mehr Kohlenstoff ab, als er aufnimmt. Das zeigt die am Dienstag vergangener Woche von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir vorgestellte vierte Bundeswaldinventur (BWI), in deren Rahmen zuletzt 2022 umfangreiche Daten zum Zustand der Wälder in Deutschland erhoben wurden.
Deutlich weniger Käferholz auf den Markt gekommen
Waldbesitzer zufrieden mit Holzpreisen
Überwiegend sind die aktuellen Verträge für die kommende Einschlagssaison 24/25 abgeschlossen. Die Sägewerkbetriebe ächzen unter den hohen Frischholzpreisen für Nadelholz und hoffen auf mehr Käferholz. Doch dank der regnerischen Witterung im Frühjahr waren nur wenige Regionen wie Nordhessen, Südniedersachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt von den …
Erntejagd – die Sicherheit steht vor dem Jagderfolg
Gute Planung verhindert Gefahren für Mensch und Tier
Es ist wieder Maiserntezeit. Dann werden Erntejagden durchgeführt, um möglichst viel Schwarzwild zu erlegen. Für Jäger und Landwirte ist das eine besondere Herausforderung, da erhebliche Sicherheitsrisiken gemanagt werden müssen. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) zeigt, was für eine sichere Erntejagd zu …
Auch Bäume müssen sterben
Wohin geht denn dann der Kohlenstoff?
Der menschengemacht rasche Klimawandel wird maßgeblich von der Zunahme des Gases Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre angetrieben. Eine nicht mehr ganz neue Erkenntnis. Wirksame Begrenzung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre würde daher wesentlich zur Linderung beitragen. Die in diesem Zusammenhang angestrebte „Kohlenstoff-Neutralität“ hat dabei …
Wie das Wasser im Wald halten?
Lineare Infrastruktur wirkt Schwammfunktion entgegen
Es ist inzwischen allgemein bekannt, dass der Klimawandel nicht nur für höhere Temperaturen, sondern auch für mehr Niederschläge sorgt. Meist nicht in der Vegetationsperiode, doch grundsätzlich ist in Mitteleuropa mit höheren Niederschlägen zu rechnen. Im Sommer beeinflussen vor allem lokale Starkregenereignisse die Wasserversorgung vor …
Bodenschutzkalkungen im Wald – vitalere Bestände
Kalkungen bis zu 100 Prozent förderfähig
Die Folgen massiver atmosphärischer Säureeinträge in Waldökosysteme wurden Anfang der 80er Jahre als „Waldsterben“ bekannt. Seitdem wurde ein starker Rückgang der Schwefeleinträge verzeichnet. Inzwischen konnten die Folgen der Säureeinträge, wie starke Nährstoffverluste im Boden, sowohl durch waldbauliche Maßnahmen wie auch durch Bodenschutzkalkungen abgemildert werden. …
Gesundheitsrisiko Lärm – sind Motorsägen zu laut?
Der Lärmschwerhörigkeit vorbeugen
„Sind Motorsägen zu laut?“ war die schlichte, aber entscheidende Frage am Stand der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) während der KWF-Tagung 2024 in Schwarzenborn. In einer spontanen Umfrage wurde dazu das Meinungsbild der zahlreichen Standbesucher eingeholt. Das Ergebnis präsentiert die SVLFG in …