Elmia Wood – Schwedens Messe im Wald

Drei Tage drehte sich alles um Technik für die Forstwirtschaft
Elmia Wood – Schwedens Messe im Wald

© Christian Mühlhausen

Elmia Wood – der Name dieser Forstmesse erzeugt Glänzen in den Augen derer, die schon einmal auf der einst weltgrößten Messe für Forsttechnik im südschwedischen Jönköping gewesen sind. Elmia, das klingt nach lauten Motoren von Maschinen im Praxiseinsatz, nach einem Gewirr aus Sprachen aller …

Charta für Holz 2.0 – noch mehr Holz im Alltag verwenden

Dem Klimawandel entgegenwirken, CO2 speichern
Charta für Holz 2.0 – noch mehr Holz im Alltag verwenden

© bmleh

Kürzlich fand der 5. Kongress der Charta für Holz 2.0 in Berlin und online statt. Viele Forstwissenschaftler, Marktbeteiligte und Vertreter der Bauwirtschaft fanden sich in Berlin ein, um über den „Wald im Wandel: Perspektiven der Wald- und Rohholzentwicklung“ zu diskutieren und gemeinsam Lösungen für …

Heimisches Holz bleibt Pfeiler für nachhaltiges Wachstum

WEHAM unterstützt Weg der Forstbranche
Heimisches Holz bleibt Pfeiler für nachhaltiges Wachstum

© Thünen-Institut

In Deutschlands Wäldern steht und entsteht trotz der Folgen der Klimakrise reichlich Holz, um für nachhaltiges Wachstum und für eine verbesserte Treibhausgasbilanz bei Unternehmen und Verbrauchern zu sorgen. Das geht aus der vom Bundeslandwirtschaftsministerium veröffentlichten Waldentwicklungs- und Holzaufkommens-Modellierung für die Jahre 2023 bis 2062 …

Ein Blick in die Zukunft – Rohholzaufkommen bis 2062

Waldentwicklungs- und Holzaufkommens-Modellierung (WEHAM)
Ein Blick in die Zukunft – Rohholzaufkommen bis 2062

© Thünen-Institut

Wieviel Rundholz steht in den kommenden 40 Jahren aus Deutschlands Wäldern zur Verfügung? Auf Basis der vierten Bundeswaldinventur haben Forschende des Thünen-Instituts für Waldökosysteme eine mögliche Entwicklung modelliert. Das sogenannte WEHAM-Basisszenario wurde Anfang Juli vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat veröffentlicht.

„Klimaangepasstes Waldmanagement“ wird aufgestockt

„Klimaangepasstes Waldmanagement“ wird aufgestockt

© McKenna

Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“: Aufstockung der Mittel zu begrüßen Bündelung der waldbezogenen Fördermaßnahmen im Bundeslandwirtschaftsministerium notwendig Das Bundesumweltministerium hat kürzlich bekanntgegeben, dass es die Mittel für das Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ um 10 Mio. Euro auf dann 145 Mio. Euro jährlich aufstocken wird. Die Zusage gilt …

Verschiebung der natürlichen Verbreitung der Buche?

Auf Standorte mit niedrigeren Temperaturen und mehr Wasser
Verschiebung der  natürlichen Verbreitung der Buche?

© Setzepfand

Die im Artikel zuvor beschriebene hydraulische Dysfunktion beeinflusst auch die Zusammensetzung der Waldpflanzengesellschaften und damit die künftige Artenverteilung unter Klimawandelbedingungen (Soudzilovskaia et al. 2013), speziell im Hinblick auf die Buchendominanz und Konkurrenz zu Baumarten mit ähnlichen Standortsansprüchen, schreibt Prof. Dr. Gebhard Schüler, ehemaliger Referent …

Trockenstress bei stark freigestellten (Alt-)Buchen-2

Was sind die Ursachen? Teil 2 von 2
Trockenstress bei stark freigestellten (Alt-)Buchen-2

©  G. Schüler

Dass besonders die freigestellten Alt-Buchen so große Probleme bei lang anhaltender Trockenheit bekommen, das liegt an einigen Buchen-spezifischen Eigenschaften. Die stattlichen Bäume müssen besonders viel Strahlung erdulden und geraten in Stress. Denn sie gehen erst verschwenderisch bei der Verdunstung mit dem Wasser um und …

Trockenstress bei freigestellten (Alt-)Buchen

Die Folgen der Trockenjahre – Teil 1 von 2
Trockenstress bei freigestellten (Alt-)Buchen

© G. Schüler

In den letzten 20 Jahren kam es in den südwestdeutschen Mittelgebirgen mit der klimawandelbedingten Temperaturerhöhung, besonders in den Trockenjahren 2003, 2018, 2019, 2020 und 2022 zu längeren Trockenperioden innerhalb der Vegetationsperioden mit negativen Folgen für die klimatische Wasserbilanz in den Waldgebieten. Nach dem Statusbericht …

Aktuelle Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln im Forst

Zahlreiche Zulassungen enden dieses Jahr
Aktuelle Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln im Forst

© Setzepfand

Die Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln (PSM) im Forstbereich ist weiterhin in mehreren Wirkungsbereichen angespannt. Die Anzahl der zugelassenen Produkte folgt dem rückläufigen Trend der letzten Jahre. Nur vereinzelt werden neue Zulassungen erteilt. Im Laufe dieses Jahres erreichen einige Präparate ihr Zulassungsende, weshalb Veränderungen aufmerksam zu …

Die Eichen haben deutlich an Vitalität verloren

Waldschutzsituation 2024/25 in Hessen
Die Eichen haben deutlich an Vitalität verloren

© NW-FVA

Die insgesamt reichlichen Niederschläge schon seit dem Sommer 2023 haben die Abwehrbereitschaft der Waldbäume gegenüber biotischen Schaderregern zwar grundsätzlich erhöht, aber aufgrund der vorausgegangenen starken Schwächung der Bäume und immer noch hohen Populationsdichten einiger Schaderreger noch nicht zu einer umfassenden Entspannung der Waldschutzsituation. Dies …

Wald und Waldbesitzer haben im Jahr 2024 aufgeatmet

Waldschutzsituation 2024/2025 in Rheinland-Pfalz und Saarland
Wald und Waldbesitzer haben im Jahr 2024 aufgeatmet

© FVA BW/Delb

Die günstige Witterung hat im Jahr 2024 insgesamt zu einer Entspannung geführt. Besonders die unmittelbar auftretenden Trockenschäden sind zurückgegangen. Doch bleibt die Waldgesundheit nach einer Folge von Dürrejahren weiterhin stark beeinträchtigt, schreiben die Waldschutzexperten der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) Baden-Württemberg.

Sommerdüngung bei Weihnachtsbäumen

Vorsicht – Überdüngung ist schädlich
Sommerdüngung bei Weihnachtsbäumen

© Hersteller/cbp

Gemessen an den üblichen einjährigen landwirtschaftlichen Kulturen scheinen Weihnachtsbäume relativ anspruchslos – jedenfalls auf den ersten Blick. Eine gute Nährstoffversorgung jedoch ist die Grundlage, um das Wachstum zu einem qualitativ hochwertigen Baum zu fördern, zu viel gedüngt, rächt sich schnell. Die Autorin Christine Blödtner-Piske …