Die ProWein zieht nach ihrer Jubiläumsausgabe ein rundum positives Fazit. Wie die Messegesellschaft Düsseldorf mitteilt, zählte sie an den drei Messetagen 61 500 Fachbesucher. Das waren nochmal 1 000 mehr als im bisherigen Rekordjahr 2018.
Die Besucher kamen aus 142 Ländern (Vorjahr: 133 Länder). Die meisten ausländischen Besucher seien aus Benelux angereist, dann folgen Frankreich, Italien, Großbritannien und die USA. Der Anteil der ausländischen Besucher habe sich erneut leicht erhöht, von 54 auf nun 55 Prozent.
Auch 85 Prozent der Aussteller sind aus dem Ausland. Insgesamt waren dieses Jahr über 6 900 Anbieter (Vorjahr 6 873) aus 64 Ländern da. Mit diesem erneuten Erfolg bekräftigt die ProWein ihre Führungsrolle als Weltleitmesse der Branche.
Das Fazit der deutschen Aussteller fiel allerdings nicht einstimmig begeistert aus. Manche Gesprächspartner zeigten sich glücklich über den Zuspruch, andere hatten den Eindruck, dass deutlich weniger los war als früher und fanden die Messe „ganz okay“. Wieder andere traten enttäuscht den Heimweg an.
Die deutschen Weißweine präsentierten sich zu diesem frühen Zeitpunkt ausgesprochen trinkreif und bestachen durch ihre Fruchtigkeit. „Von Ausstellern wurde die hohe Professionalität des Fachpublikums gelobt“, so DWI- Geschäftsführerin Monika Reule.
Da die Zahl der Aussteller jedes Jahr wächst und jeder etwas vom großen „Kuchen“ haben möchte, werden die „Kuchenstücke“ kleiner, denn der Weinkonsum steigt nicht.
Einige Händler hatten angekündigt, dass sie sich wegen der hohen Übernachtungskosten den Weg sparen wollten.
Für fast alle Händler gehört die ProWein jedoch zum Pflichtprogramm. Die ProWein 2020 findet vom 15. bis 17. März statt.
bs – LW 13/2019