Pflanzenbau | LW HEUTE

Kartoffelschläge per Hand säubern

Stechapfel jetzt entfernen

Der Stechapfel ist Wirtspflanze für Kartoffelzystennematoden. Foto: landpixel

In manchen Regionen haben auf einigen Flächen die Probleme mit Stechapfel deutlich zugenommen. Momentan ist das Unkraut sehr gut in den Kartoffelbeständen zu sehen, wenn die „Bäume“ jetzt in den Flächen stehen. Stechapfel gehört wie die Kartoffel zur Familie der Nachtschattengewächse und ist eine Wirtspflanze für Kartoffelzystennematoden. Zusätzlich ist die Pflanze auch sehr giftig.

Chemisch kann jetzt gegen die Pflanze nicht mehr vorgegangen werden. Sind Stechapfelpflanzen auf der Fläche zu finden, müssen diese per Hand entfernt werden, um eine starke Vermehrung in der Fläche zu unterbinden. Denn eine Stechapfelpflanze kann bis zu 6000 Samen bilden.

Chemisch ist jetzt nichts mehr zu machen

Beim händischen Beseitigen ist eine ausreichende Schutzausrüstung zu tragen, die alle Körperteile bedeckt, die mit der Pflanze in Kontakt kommen könnten (Handschuhe, lange Hose, langes Oberteil, festes Schuhwerk, Brille).

Die ausgerissenen Stechapfel-Pflanzen dürfen nicht im Feld liegen bleiben, sondern sind komplett samt Samen von der Fläche zu entfernen; die Samen sind zu zerstören, sodass sie nicht mehr keimfähig sind.

LLH, Beratungs-Info Kartoffel – LW 34/2020
Nicht immer ist eine Behandlung notwendig Auf den Kartoffelkäfer und Blattläuse im Bestand achten
Schilf-Glasflügelzikade jetzt auch in Kartoffeln Stolbur-übertragendem Schädling entgegenwirken 
Bei Biologicals auf Versuchsergebnisse achten Beiz-Möglichkeiten im Kartoffelbau