Aus der Region

Wetterauer Bauernverband feiert 75-jähriges Bestehen

Große Herausforderungen warten
Wetterauer Bauernverband feiert 75-jähriges Bestehen

© rbv

Der Regionalbauernverband Wetterau/Frankfurt feierte kürzlich 75 Jahre Bauernverband Wetterau mit einer Festveranstaltung im Niddataler Ortsteil Ilbenstadt. Zahlreiche Bäuerinnen und Bauern sowie Gäste aus Politik und Gesellschaft waren der Einladung gefolgt, sodass die Vorsitzende Andrea Rahn-Farr rund 200 Personen im Haus St. Gottfried begrüßen konnte. …

Agrarpolitik

Dankbar trotz aller Schwierigkeiten

Landeserntedankfest des Bauern- und Winzerverbandes
Dankbar trotz aller Schwierigkeiten

© bwv

Am vergangenen Sonntag fand im südpfälzischen Herxheim bei Landau das diesjährige Landeserntedankfest des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV) statt. Im Zentrum stand ein ökumenischer Gottesdienst in der katholischen Kirche St. Maria Himmelfahrt. Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger waren eingeladen, um gemeinsam mit dem …

Rinder

„Kühen mehr Chancen geben“

Seminar zum Thema hohe Lebensleistung
„Kühen mehr Chancen geben“

© Holschuh

MLP-geprüfte Milchkühe in Deutschland haben im Mittel eine Nutzungsdauer von 3,1 Jahren und kommen auf eine Lebensleistung von 26 600 kg Milch (Zahlen von 2018). Manche Betriebe erreichen aber regelmäßig wesentlich längere Nutzungszeiten und Lebensleistungen ihrer Kühe über 100 000 kg. Was zeichnet diese Betriebe aus, …

Aus der Region

Erfolgreiche Zusammenarbeit seit 40 Jahren

LUFA Speyer und Forschungsanstalt für Waldökologie
Erfolgreiche Zusammenarbeit seit 40 Jahren

© Pixabay

Die Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) in Speyer und die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) in Trippstadt arbeiten seit 40 Jahren erfolgreich zusammen. Dabei stützt sich die FAWF in der chemischen Analytik auf die LUFA. Den Schwerpunkt bildet das forstliche Umweltmonitoring, dessen Ergebnisse …

Agrarpolitik

Lemke will Schnellabschüsse ermöglichen

Von Wölfen, die Weidetiere gerissen haben
Lemke will Schnellabschüsse ermöglichen

© imago/Schöning

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat jetzt die angekündigten Vorschläge zum Umgang mit dem Wolf vorgelegt. Diese sehen vor, dass Wölfe, die Weidetiere gerissen haben, innerhalb von 21 Tagen ohne DNA-Nachweis unbürokratisch und in Einklang mit geltendem Recht abgeschossen werden können. Wie die Grünen-Politikerin vergangene Woche …

Sonderveröffentlichung

Um- und Neubaulösungen für die Haltungsstufen 3 und 4

ALB-Baulehrschau-Tagung in Bad Hersfeld und online
Um- und Neubaulösungen für die Haltungsstufen 3 und 4

© Wagner

Bald geht es wieder los mit dem Winterprogramm der ALB Hessen am Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld. Bei der ersten Veranstaltung, die am Donnerstag dem 2. November von 9.30 bis 15.30 Uhr in der Baulehrschauhalle stattfindet, wird der Um- und Neubau von Milchviehställen auf …

Zur Sache

Keine Entlastung für die Tierhalter

Keine Entlastung für die Tierhalter

© Archiv LW

Immer höhere Risszahlen hätten ein Handeln nötig gemacht, damit eine Balance zwischen dem Schutz der Weidetiere und den geschützten Wölfen gewahrt werde könne, sagte Bundesumweltministerin Steffi Lemke in der Erläuterung ihrer Vorschläge zum Umgang mit dem Beutegreifer. Man kann sich vorstellen, welche Qual für …

Pflanzenbau

Unkrautreduzierung bei Direktsaat von Öko-Mais

Reduzierte Bodenbearbeitung zu Öko-Mais
Unkrautreduzierung bei Direktsaat von Öko-Mais

© Graß

Das Interesse am Silomaisanbau im Ökologischen Landbau (ÖL) ist mit der Zunahme ökologisch wirtschaftender Milchviehbetriebe und dem damit verbundenen Anstieg des Maisanbaus von 8 000 ha im Jahr 2015 auf 38 000 ha im Jahr 2021 unverändert groß. Er hat in den Fruchtfolgen rindviehhaltender Betriebe auch …

Pflanzenbau

Wie funktioniert die Öko-Kontrolle?

Teil drei der Serie zur Ökoumstellung
Wie funktioniert die Öko-Kontrolle?

© Cypzirsch

Wie funktioniert Öko-Kontrolle und was gehört in die Betriebsbeschreibung? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Teil drei der Serie zur Umstellung auf Öko-Landbau. Christian Cypzirsch vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz erläutert, wie die Einhaltung der Vorgaben der EU-Öko-Verordnung im Betrieb überprüft wird. Keine Zertifizierung ohne …

Pflanzenbau

Bisherige Verfahren mit erheblichen Nachteilen

Neue Geräte zur digitalisierten Ampfer-Einzelpflanzenbekämpfung
Bisherige Verfahren mit erheblichen Nachteilen

© LLH

Am 21. September fand im Rahmen des Projekts „DigiNetz“ in Guxhagen-Grebenau der Feldtag „Digitalisierte Ampfer-Einzelpflanzenbekämpfung“ statt. Auf einer Mähwiese des Milchviehhalters Thorsten Siebert wurden drei innovati- ve Maschinen vorgestellt. Martin Himmelmann (DigiNetz, LLH) wies einleitend auf die Nachteile der bisher üblichen Verfahren in der …

Aus der Region

Ein offenes Herz für die Schöpfung

Werra-Meißner-Kreis feiert Erntedank in Stiedenrode
Ein offenes Herz für die Schöpfung

© kbv

Mit über 400 Gästen feierte der Werra-Meißner-Kreis das Kreiserntedankfest in Witzenhausen-Stiedenrode. Michaela Breun begrüßte als Sprecherin des „Forums ländlicher Raum“ die Anwesenden und freute sich über die große Zahl an Gästen, die den Weg auf den Ackerbau-Betrieb der Familie von Bodenhausen gefunden hatten. Das …

Pflanzenbau

Die milde Witterung und ihre Folgen

Winterweizen nicht zu früh und nicht zu dicht säen
Die milde Witterung und ihre Folgen

© landpixel

Die ungewöhnlich langanhaltende sommerliche Witterung bis in den Herbst hinein wirft einige pflanzenbauliche Fragen auf. Das LW hat LLH-Berater Rainer Cloos um eine Einschätzung der Situa- tion gebeten. Aufgrund der milden Herbstwitterung und des sehr günstigen Bodenzustandes laufen die Aussaaten sehr zügig auf. Daher …